Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3621
Europäische und deutsche Nachhaltigkeitspolitik in den 20er Jahren

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Der Umweltverschmutzung geht es an den Kragen. Copyright: Pexels
Nachhaltigkeit ist eines der großen Zukunftsthemen zu Beginn des noch jungen Jahrzehnts. Kaum ein Gesetzesvorhaben, das nicht auf seine "grünen" Seiten hin abgeklopft wird. Unternehmen müssen sich hier rechtzeitig positionieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Denn die große Gesetzeswelle steht erst noch an.
Die Wirtschaft gerät in den kommenden Jahren noch stärker als ohnehin schon unter einen "Öko-Druck". Eine hohe Welle an neuen Regelungen, strengeren Verboten ,aber auch milliardenschweren Investitionen rollt an. Bis sie eintrifft, bleibt aber noch etwas Zeit.

Ein Durcheinander an Strategien

Die Politik stellt derzeit die grünen Weichen für die 2020er Jahre. Um früh zu erkennen, was da auf Unternehmen zukommen wird, ist ein Blick in die Öko-Strategien der EU hilfreich. Denn aus der bisherigen Handhabung mit der EU weiß man, dass die abstrakten Strategien der EU von heute, die konkreten nationalen Gesetze von morgen sind.

Die EU hat zahlreiche Strategien entwickelt, um ihre Mitglieder grüner zu machen. Eine davon ist überschrieben mit dem hochtrabenden Namen Biodiversität. Konkret geht es dabei um die Reduktion von Pestiziden, der Aufbereitung kaputter Böden, der Begrünung von Städten ab 20.000 Einwohnern u.s.w.

"Kampfgebiete"

Ein weiteres Kampfgebiet nachhaltiger EU-Politik sind Chemikalien. Hierzu wird es eine "Schwarze Liste" geben, auf der bestimmte Chemikalien aufgeführt werden, die nach den Kriterien der EU nicht mehr (ohne Sondergenehmigung) verwendet werden dürfen.

Es gibt noch zahlreiche weitere Strategien. KreislaufwirtschaftAbfallvermeidung, biologische Landwirtschaft, Bodenqualität, Lärmbelastung, Meeresumwelt, saubere Luft, städtische Umwelt, Wasserressourcen und nochmal als eigenständiges Politikfeld Strategien in Bezug auf den Klimawandel. Wer konkret wissen möchte, was sich hinter jeden einzelnen verbirgt, findet konkrete Informationen auf den Seiten der EU. 

Umsetzung von EU-Vorgaben

Wann ist mit der Umsetzung dieser EU-Strategien zu rechnen? Richtig losgehen wird es vermutlich erst in zwei bis drei Jahren. Denn die aktuelle Regierung hat ihr grünes Pulver verschossen. Von Seiten des Umweltministeriums steht an "größeren" Aktivitäten lediglich noch eine Ausweitung des Plastik-Verbots bei Verpackungen an und eine Anhebung der Emissionsschutzvorgaben bei Verbrennungs-Turbinen. 

Neue Impulse wird es nach der Bundestagswahl geben. Fast alle Prognosen weisen daraufhin, dass die Grünen Teil der kommenden Bundesregierung werden. Bis sich die neue Regierung zusammenfindet, die Ministerien arbeiten und dann letztendlich Gesetze beschlossen werden, wird es noch bis voraussichtlich zur 2. Jahreshälfte 2022 dauern. Aber der Weg ist vorgezeichnet.

Die Pfeile im Köcher der Grünen

Die Grünen haben bereits einige Öko-Pfeile im Köcher, wie man auf Anfrage von FUCHSBRIEFE erklärt. Diese werden nach der Inauguration schnell abgeschossen werden können. Differenzverträge für CO2-Preise, die über degressive Abschreibungen transformative Investitionen anheizen und Förderprogramme stehen auf dem Plan. Offen ist noch, wie sehr die Haushaltspolitiker der Union diese Forderungen in den anstehenden Koalitionsverhandlungen aufweichen werden.

Fazit:

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang