Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1329
Italiens Technokratenregime als Ruhekissen

Zeitgewinn bis Herbst

Italiens kommende Technokratenregierung soll ein paar Monate Zeit schinden. Dann wird es Neuwahlen geben. Dennoch werden sich Lega Nord und Fünf Sterne kaum auf eine Regierung einigen. Die Finanzmärkte dürften nur für kurze Zeit ein wenig ruhiger werden.

Der neue italienische Ministerpräsident Carlo Cottarelli soll eine Regierung auf Zeit bilden. Wie schon 2011 Mario Monti soll ein anerkannter Wirtschafts- und Finanzexperte die internationalen Kapitalmärkte beruhigen. Staatspräsident Sergio Mattarella wählt damit das kleinere Übel.

Denn sofortige Neuwahlen würden Lega Nord und Fünf Sterne eher noch stärken. Die Regierung der Technokraten hat zwar parlamentarische keine Mehrheit. Aber sie wird Zeit bis zum Herbst gewinnen.

Neuwahlen ohne Änderung

Die dann fälligen Neuwahlen werden keine wesentlich anderen Ergebnisse bringen als die im März. Aber nach dem Urlaub könnten ein paar zusätzliche Wähler keine Lust mehr auf die Rechts-Links-Koalition haben. Erschwert wird die Lage dadurch, dass die EZB im Sommer (August) ihre Anleihekaufprogramm beendet. Dies könnte zu signifikant höheren Zinsen für Italiens Haushalte führen. Spürbar wird das für Italien aber vorerst nicht – das Land ist auf einige Zeit durchfinanziert.

Fazit:

Rom setzt auf das, was dort seit Jahrzehnten Politik ist: Aussitzen und Schmerzen vermeiden. Irgendwann sollen's andere richten.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkommensorientierte Anleger schauen genau hin

Nachhaltige Pläne bei OMV

Nachhaltige Öl-Konzerne - kann es das geben? Die OMV AG aus Österreich versucht den schrittweisen Umbau zu diesem Ziel. Und Anleger können sich über hohe Ausschüttungen freuen.
  • Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich nennen die Besten

Stiftungsvermögen 2023: Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Welche Banken und Vermögensverwalter managen das Vermögen einer Stiftung am besten, unterbreiten ihr ein passgenaues Angebot und können auch in puncto Service und Transparenz überzeugen? Ralf Vielhaber, geschäftsführender Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz und Philipp Heinrich, Redakteur im Verlag Fuchsbriefe, gehen der Frage nach.
  • Fuchs plus
  • Sprudelnde Umsätze und regenerative Zukunft

Umsatz von Shell überrascht die Analysten

Pecten, hydrogen fuelling station © Eric Shambroom
Shell ist eines der größten Öl-Unternehmen der Welt. Und obwohl die Ölpreise im 1. Quartal einen Durchhänger hatten, verdiente Shell weitaus mehr, als Analysten dem Unternehmen zugetraut hätten. Anleger stellen sich nun die Frage: Ist das Unternehmen auf dem aktuellen Niveau noch fair bewertet?
Zum Seitenanfang