Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1026
Vor den Päsidentschaftswahlen

Frankreich: Macron wird es schaffen

Emmanuel Macron ist überzeugter Europäer - und könnte Frankreichs nächster Präsident werden.
Emmanuel Macron wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der nächste französische Staatspräsident. Der jugendliche Präsidentschaftsbewerber ohne parteilichen Hintergrund ist das in aller Welt verlangte „neue politische Gesicht“. Er füllt in Stadt und Land die Säle, hat eine wachsende „Bewegung“ parteiverdrossener Bürger hinter sich, nennt sein Buch „Revolution“ – und ist dennoch ein sicherer Garant, dass genau diese im behäbigen, traditionsverwurzelten Frankreich nicht stattfindet. Macron als Präsident wäre nicht nur für das gesellschaftliche Befinden Frankreichs eine passable Lösung. Er brächte auch – nach dem Brexit Großbritanniens – wieder mehr Zusammenhalt, Ruhe und Selbstbewusstsein in die angeschlagene EU. Macron ist überzeugter Europäer. Er will sich an die Brüsseler Regeln bis zu den Maastricht-Kriterien für die Staatsverschuldung halten, die Achse zu Berlin pflegen und im Inneren eher „sanfte“ Reformen nach skandinavischem Vorbild ins Werk setzen. Zum Beispiel die vorsichtige Liberalisierung des Arbeitsmarkts und als Bonbon die Verstaatlichung der Arbeitslosen- und Krankenversicherung mitsamt deren finanziellen Risiken. Alle diese Ziele existieren nur in Konturen. Sie sollen in Ruhe diskutiert und nicht vor Mitte 2018 parlamentarisch umgesetzt werden. Dieses „revolutionäre“ Beharrungsvermögen zielt auf wichtige Sozialgruppen des Landes. Obenan auf die ländliche Bevölkerung. Frankreich ist noch immer ein stark agrarisch geprägtes Land. Fast 6% der Beschäftigten sind im primären Sektor tätig (Deutschland 1,5%). Ihnen und ihrem großen ländlichen Umkreis braucht niemand zu erklären, was seit 65 Jahren in Europa lukrative Tatsache ist: Der größte Agrarproduzent Europas (18% der EU-Produktion) bezieht natürlich seit alters die höchsten Subventionen aus Brüssel. Wer wie der Front National (die Le Pen-Gruppe) und neuerdings auch der linke Flügel der Sozialisten von diesem Topf wegstrebt, hat dort keine Chancen. Ein ähnliches Beharrungsvermögen darf man bei dem überbesetzten Beamtenapparat (9% der Beschäftigten, nur noch von Italien mit 9,4% übertroffen) vermuten. Auf gleicher Seite stehen das städtische Bürgertum und die Unternehmerschaft.

Fazit: Mit einer intakten Achse Paris-Berlin ließe sich manches reparieren; der Euro könnte stabilisiert und Zentrifugaltendenzen im Süden erfolgreicher bekämpft werden.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang