Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2118
NGOs kämpfen um ihr Monopol

G20-Gipfel mit Afrika im Fokus

Die Gegner des G20-Gipfels in Hamburg haben ein zusätzliches Motiv: Angst um das Monopol bei der Entwicklungshilfe.
Die heftigen Proteste zum G20-Gipfel haben (auch) ein sehr schnödes Motiv: Es geht um das Monopol bei der Entwicklungshilfe. Bisher laufen in Afrika Entwicklungshilfe und private Wirtschaft nebeneinander her. Sie kommen sich nicht in die Quere. Doch Deutschland drängt die G20, einen „Marshallplan mit Afrika“ zu beschließen. Damit würde sich für Oxfam & Co. ein ganz neuer Wettbewerb auftun und ein einträgliches Geschäft schrumpfen. Unternehmerische Investitionen sollen künftig von einer verstärkten Aufsicht begleitet werden. Geld gibt es künftig gegen Wohlverhalten gepaart mit Kontrolle. Das ist die Bedingung für gezielte Förderung mit privatem Kapital in ausgewählten Ländern des Kontinents. Notwendig sind Rechtssicherheit, Korruptionsbekämpfung, Unterbinden von Geldwäsche, Steuervermeidung und Haushaltsdisziplin. Die NGOs können ihre Geschäfte in der Region bislang weitestgehend unbeaufsichtigt und „auf Treu und Glauben“ erledigen. Ihre Kontrolleure sind im Regelfall Vereine besetzt mit Gutwilligen. Sie sind die Gesprächspartner der Regierungen vor Ort und haben dadurch immensen Einfluss. Eine effiziente Mittelverwendungskontrolle haben vielleicht nur – und das auch nicht hundertprozentig – seit Jahrzehnten bewährte Hilfswerke etwa der Kirchen. Andere Organisationen leiden unter – gelinde gesagt – der Eigenwilligkeit ihrer Vertreter vor Ort – siehe deren Rolle bei der „Flüchtlingshilfe“ im Mittelmeer. Und wie viele Hilfsgelder in wessen Taschen wanderten – das wollte bisher niemand so genau wissen. In den Aufrufen der NGOs ist davon natürlich nicht die Rede. Globale Solidarität, Bekämpfung des Ungleichgewichts zwischen Arm und Reich, Klimapolitik, Steuervermeidung von Unternehmen, Bekämpfung von sozialer Ungerechtigkeit lauten die viel netteren Slogans. Damit lässt sich natürlich alles mobilisieren, was im Kapitalismus die Ursache allen Übels sieht. Der Kollateralschaden wandernder Protestchaoten wird da gern in Kauf genommen. Der G20-Gipfel versucht, neue Strukturen zu schaffen. Das ist auch dringend geboten: Denn den Entscheidungsträgern auf Regierungsebene stehen potentiell 4 Mrd. statt 1,2 Mrd. Afrikaner in fünf Jahrzehnten und entsprechende Flüchtlingsbewegungen vor Augen.

Fazit: Die bisherige Form der Entwicklungshilfe ist überholt, weil zu Teilen erfolglos. Das müssen die NGOs akzeptieren – auch wenn es künftig einen Kolonialismus neuer Prägung geben wird.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang