Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
850
Politik | Parteien

Gute Wahl-Chancen für Reformer

Mit Reformen gewinnt man keine Wahl, so eine weitverbreitete Annahme. Der Realität hält diese erfreulicherweise oft nicht stand.
Die Wiederwahl-Chancen von Regierungen, die größere Strukturreformen durchführen, sind besser als häufig vermutet. Zu diesem Schluss kommt Marco Buti, Generaldirektor für Wirtschaft und Finanzen bei der EU-Kommission in einer Studie, die er mit zwei weiteren Wissenschaftlern veröffentlicht hat. Grundlage der Untersuchung sind rund 150 Wahlergebnisse aus 20 OECD-Ländern im Zeitraum von 1987 bis 2012. Die Wiederwahl-Chancen steigen laut Studie einerseits, je üppiger der Sozialstaat ausgestattet ist.  Die Ausprägung des Sozialstaats wird am Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt gemessen. Reform-Regierungen wurden besonders oft in Staaten mit einem ausgedehnten Sozialstaat wiedergewählt. Die Erfolgsquote der zur Wahl stehenden Politiker liegt bei knapp 60%. In Ländern mit einem niedrigen Anteil der Staatsausgaben am BIP liegt sie unter 50% - eine logische Entwicklung, schließlich senken soziale Auffangnetze das Leid und somit die Missgunst der Betroffenen gegenüber der verantwortlichen Regierung. Der zweite Faktor, der die Wiederwahl-Chancen signifikant erhöht, ist ein funktionierender Finanzsektor. Demnach konnten über 70% der Regierungen in einem Land mit einem soliden Finanzmarkt nach Strukturreformen eine weitere Amtszeit erreichen. Buti und seine Co-Autoren erklären dies mit der Fähigkeit der Finanzmärkte, die Folgen von Reformen für Privathaushalte und Unternehmen abmildern zu können. So ermöglichten funktionierende Finanzmärkte z. B. Vermögensgewinne durch positivere Erwartungen zur wirtschaftlichen Zukunft oder Kredite in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Ob ein Finanzmarkt funktioniert, wird in der Studie durch den Financial Freedom Index des US-amerikanischen Fraser Institutes gemessen. Zudem zeigt die Untersuchung eine interessante zeitliche Entwicklung. Bis zur Finanzkrise 2008/09 wurden reformwillige Regierungen in 55% aller Fälle wiedergewählt. In den Jahren nach der Krise sank diese Zahl auf knapp 50%. Dieser statistisch nur bedingt signifikante Rückgang dürfte größtenteils durch die wirtschaftlich akut schwierigeren Rahmenbedingungen verursacht worden sein. Messwert für die Reformbereitschaft einer Regierung sind die von der OECD entwickelten Strukturreform-Indikatoren. Sie zeigen an, in welchem Umfang Regierungen von der OECD formulierte Reformempfehlungen umgesetzt haben.

Fazit: Mit schmerzhaften Strukturreformen gewinnt man keine Wahl, lautet eine weitverbreitete Annahme in Politik und Medien. Das Wahlvolk sieht das erfreulicherweise oft genug anders.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang