Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Politik
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

Emmanuel Macron
© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Konsultation: Unternehmen können CBAM-Pläne aktiv mitgestalten

CBAM: EU bittet Unternehmen um Feedback

Unternehmen können sich an den Konsultationen über den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) beteiligen. Im Fokus der Diskussion stehen Erleichterungen für kleinere Importeure und komplexe Lieferketten. Eine neue de-minimis-Schwelle könnte Unternehmen von der CO₂-Berichtspflicht befreien. Davon könnten vor allem Mittelständler profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

Österreich Flagge
© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Grenzkontrollen belasten Logistik: Längere Wartezeiten bedrohen Lieferketten

Binnengrenzkontrollen: Drohende Milliardenschäden

EU-Grenze mit Stacheldraht
© kartoxjm / stock.adobe.com
Polnische Grenzkontrollen zu Deutschland beeinträchtigen bereits die Logistik, mit Wartezeiten von bis zu zwei Stunden für Lkw. Besonders die Just-in-Time-Produktion in der Chemie-, Automobil- und Lebensmittelindustrie leidet. Doch das ist erst der Anfang. Das Problem dürfte größer werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Union startet zweigleisige Strategie: Unterstützung für SPD-Kandidatin und AfD-Verbot

Union und SPD mit Schulterschluss: AfD-Verbot im Fokus

Friedrich Merz will CDU-Vorsitzender werden
Picture Alliance
Die Union fährt nun eine zweigleisige AfD-Strategie: Unterstützung der umstrittenen SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht und gleichzeitige politische Absicherung. Kanzler Merz gibt die Richtung vor, während die CDU/CSU die SPD für ein AfD-Verbot einspannt. Das ist für die Union ein gewagtes politisches Manöver.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verlängerte Zollverhandlungen: Mehr Zeit, mehr Unsicherheit für Unternehmen

Wachsende Zoll-Unsicherheiten für Unternehmen

Münzstapel und Sanduhr
© Zephyr18 / Getty Images / iStock
Die Verlängerung der Fristen für angedrohte US-Zölle bringt Unternehmen nur scheinbar Erleichterung. Stattdessen verlängern sich Unsicherheiten und Risiken, wie CFOs berichten. Komplexe Zollregelungen und erratische Ankündigungen stellen Firmen vor erhebliche Planungs- und Kommunikationsprobleme. Doch es gibt taktische Handlungsansätze und strategische Lösungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schnellere Genehmigungen für Geothermieprojekte, Großwärmepumpen und Fernwärme

Neues Gesetz soll Genehmigungs-Turbo anwerfen

Heizungsthermostat, darunter Geldscheine
(c) Thomas Kaltenbach / Panthermedia
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie plant, Geothermieprojekte beschleunigen. Ziel ist es, Genehmigungen für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Fernwärmeleitungen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zwischen den Fronten: Sahra Wagenknechts Bündnis im Kampf ums politische Überleben

AfD-Verbot könnte BSW retten

Die neue Wagenknecht-Partei schwankt zwischen zweistelligen Werten im Osten und Stagnation im Bund. Kontakte zur AfD verschärfen die Lage. Kommt 2026 der Aufstieg oder das Abstellgleis?
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

Porträt Vielhaber 2023
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • China, Indien und Brasilien treiben globales Fotovoltaik-Wachstum

Solarstrom-Boom in den BRICS

Die BRICS-Staaten produzieren 2024 erstmals über die Hälfte des weltweiten Solarstroms. Vor allem China, Indien und Brasilien forcieren diese Entwicklung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Die EU denkt Industriepolitik neu

Airbus-Modell für Chips, KI und Verteidigung

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
© Alterfalter / Fotolia
Airbus zeigt, dass europäische Industrie gegen die USA bestehen kann. Nun will die EU das Erfolgsmodell wiederholen, ob bei Chips, KI oder Verteidigung. Doch der Weg ist politisch und wirtschaftlich riskant.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pfizergate-Skandal: Misstrauensvotum gegen von der Leyen steht bevor

Misstrauensvotum: Blaues Auge für von der Leyen

Ursula von der Leyen
© Geert Vanden Wijngaert / ASSOCIATED PRESS / picture alliance
In Brüssel droht ein politisches Beben: Ein Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht bevor. Auslöser ist der "Pfizergate"-Skandal. Fällt die EU-Kommission, dürfte das politische Signal Europa erschüttern. Auch wenn von der Leyen mit einem blauen Auge davonkommt, wird Brüssel beschädigt sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Koalition enttäuscht Unternehmen: Stromsteuer bleibt hoch, Mütterrente ausgeweitet

Stromsteuer: Massiver Vertrauensverlust bei Unternehmen

Betriebskostenabrechnung mit Taschenrechner und Thermostat
© Josef M. / panthermedia.net
Kanzler Friedrich Merz (CDU) steht unter Druck: Die Koalition hat die versprochene Stromsteuersenkung gekippt. Das trifft vor allem Mittelstand und Verbraucher hart. Verbände kritisieren diesen Vertrauensbruch heftig. Gleichzeitig wirft der parallele Beschluss zur Mütterrente Fragen zur Prioritätensetzung in der Regierung auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Elon Musk: Parteigründung könnte Trumps Midterms 2026 gefährden

Musk plant die 'America Party' gegen Trump

Tesla und Elon Musk
© Photoshot / picture alliance
Elon Musk könnte die US-Politik aufmischen: Inmitten seiner Fehde mit US-Präsident Donald Trump droht er mit der Gründung einer neuen Partei, der "America Party". Experten halten eine ernsthafte Konkurrenz für unwahrscheinlich, doch Musk könnte mit gezielten Aktionen Trumps Machtgefüge bei den Midterms 2026 ins Wanken bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Dänemark: Frauen zum Wehrdienst verpflichtet

Europa baut Militär aus

Europa rüstet auf breiter Front auf. Dänemark hat jetzt die Wehrpflicht für Frauen eingeführt. Zudem haben etliche Länder den Einsatz von international geächteten Antipersonenminen beschlossen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ölversorgung bleibt trotz Hormus-Risiken sicher

Risiko einer Ölkrise gering

Die Versorgung mit Erdöl ist sehr gut. In den kommenden Jahren wird die Produktion vor allem in Nicht-OPEC-Ländern stetig steigen. Die Nachfrage wird in geringerem Maß zunehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Geopolitisches Schachspiel: Irans Lavieren mit Israel und den USA

Iranische Inszenierung

Im Konflikt mit Israel und den USA verfolgt der Iran eine Strategie der inszenierten Stärke und kalkulierten Zurückhaltung. Geopolitische Beobachter sehen darin einen Versuch, durch Symbolpolitik eine Eskalation zu vermeiden. Der Gegenschlag auf US-Basen war vorgewarnt und blieb folgenlos. Das zeigt, dass alle Seiten an einer Deeskalation interessiert sind. Doch die Risiken für die USA und Israel bleiben hoch.
  • FUCHS-Briefe
  • SPD-Parteitag steht geschlossen hinter AfD-Verbot

SPD gibt Startschuss für AfD-Verbotsverfahren

Die SPD will die AfD verbieten. Dieses Signal geht vom Parteitag aus. Auf dem wurde der Startschuss für ein Parteiverbotsverfahren gegeben. Die Hürden bleiben aber weiter zahlreich.
  • FUCHS-Briefe
  • Stimmungswandel in der Wirtschaft und bei Unternehmen

Unternehmen: Neue Zuversicht trotz Herausforderungen

Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse
© Deutsche Börse AG
In der deutschen Wirtschaft keimt Optimismus: Trotz moderater Lage wächst die Zuversicht. Auslöser sind politische Veränderungen, die auf positive wirtschaftliche Effekte hoffen lassen. Der Stimmungswandel zeit sich in einigen Frühindikatoren und in aufblühenden Investitionsplänen der Unternehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Dänemark testet Überwachung von Seekabeln durch Drohnen

Dänemark testet See-Drohnen

Dänemark Flagge
© Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Dänemark testet autonome Boote zur Überwachung kritischer Infrastruktur. Diese sind mit Solarpanel, Segel und E-Motor ausgestattet, um ohne externe Energie unterwegs sein zu können.
Zum Seitenanfang