Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Politik
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas Exportverbot schreckt EU auf

Alu-Produzent soll Gallium-Gewinnung erforschen

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
© Alterfalter / Fotolia
Chinas Exportverbot für seltene Rohstoffe alarmiert die EU. Brüssel drängt jetzt einen griechischen Aluminiumproduzenten, die Möglichkeit der Gewinnung von Gallium als Nebenprodukt bei der Raffinierung von Bauxit zu erforschen.
  • FUCHS-Briefe
  • Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine geplatzt

Weizenprodukte und Fleisch werden teurer

Weizen
© Konrad Weiss / Fotolia
Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine beendet. Das wird den Export von Futtermais und Weizen beeinträchtigen. Die Entscheidung wird die Einnahmen der Ukraine reduzieren und weltweit zu steigenden Preisen für Futtermais und Weizen führen. Die Hauptimporteure Spanien und China werden besonders betroffen sein, Europa wird ebenfalls Auswirkungen spüren. Der Vorwurf, Russland nutze den Hunger als Waffe, geht dagegen völlig fehl.
  • FUCHS-Briefe
  • Im Gassektor drohen Investitionsruinen

Zu viele neue LNG-Terminals geplant

Gastankschiff
© alexyz3d / stock.adobe.com
Deutschlands plant überflüssige LNG-Terminals und subventioniert den Ausbau hoch. Dabei belegen Studien, dass die schon vorhandenen LNG-Terminals die Gasversorgung Deutschlands gut abdecken. Die neuen LNG-Terminals dürften darum gering ausgelastet sein und könnten Investitionsruinen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Die maroden Staatsfinanzen der Grande Nation

Frankreich ist auf dem Weg in eine Schuldenkrise

Französische Flagge und Eiffelturm
© Peter Kneffel / dpa / picture-alliance
Seit 2001 ist Frankreichs Verschuldung um 53% gestiegen. Deutschlands Schulden legten im gleichen Zeitraum nur um 8% zu und selbst im Euro-Krisenland Italien sind es "nur" 36%. Die veränderte finanzielle und konjunkturelle Großwetterlage erfordert nun ein immenses Umsteuern - mehr als Frankreich schaffen kann.
  • FUCHS-Briefe
  • NATO vertröstet Ukraine und liefert neue Waffen

Ukraine kommt in die NATO - irgendwann

NATO
NATO © NATO - Photo Gallery
Die Ukraine kommt in die NATO - irgendwann. Das ist das Ergebnis des NATO-Gipfels in Vilnius. Wolodymyr Selenskyj kann das als Erfolg verbuchen, aber er wird mit dem Westen jetzt auch eine andere Exit-Option aus dem Krieg suchen müssen. Andernfalls droht eine sehr langwierige und immer teurer werdende Materialschlacht.
  • FUCHS-Briefe
  • BRICS bauen Währungskonkurrenz zum US-Dollar auf

BRICS-Währung soll mit Gold gedeckt sein

Gold
Gold © bodnarchuk / Getty Images / iStock
Die BRICS-Länder wollen eine eigene Handelswährung schaffen. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Schon im August könnten auf dem BRICS-Treffen in Südafrika weitere konkrete Maßnahmen beschlossen werden. Dabei dürfte auch das Edelmetall Gold in den Fokus kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • DSGVO-Vorteile für große Unternehmen in Irland

Irland höhlt Datenschutzregeln weiter aus

Cyber-Sicherheit
Cyber-Sicherheit © titima157 / stock.adobe.com
Irland höhlt die DSGVO immer weiter aus und verschafft heimischen Unternehmen erhebliche Vorteile. Die irische Datenschutzbehörde DPC kann jetzt noch eine neue Sonderregel für sich in Anspruch nehmen. FUCHSBRIEFE erklären, was das für Unternehmen bedeutet.
  • FUCHS-Briefe
  • Gebotsverfahren für Klimaschutzverträge soll in diesem Jahr starten

Energiewende-Förderung für größere und kleinere Unternehmen

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen
© troyanphoto / stock.adobe.com
Die Klimaschutzverträge, mit denen energieintensive Industrien ihre Produktion umbauen können, sollen noch in diesem Jahr starten. Wie das Programm aussehen wird, hat das BMWK als Antwort auf eine kleine Anfrage der CDU/ CSU nun veröffentlicht. Auch für kleinere Unternehmen gibt es eine Investitionsförderung.
  • FUCHS-Briefe
  • GEG: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Streit um Nachbesserungen beim Heizungsgesetz

Heizung
© Thomas Kaltenbach / Panthermedia
Die Regierung wird noch einige Nachwehen mit dem verkorksten Heizungsgesetz haben. Denn es mehren sich die Stimmen, die das GEG noch einmal aufschnüren wollen. Die Regierung will es aber weiterhin schnell vom Tisch haben - auch wegen der anstehenden Landtagswahlen.
  • FUCHS-Briefe
  • Protestwähler könnten BBB-Chefin zur Ministerpräsidentin machen

Bauernpartei sendet Warnsignal an Ampelkoalition

Niederlande
© railwayfx / stock.adobe.com
In den Niederlanden ist die Regierung Rutte zurückgetreten, weil sie sich in der Migrationsfrage nicht auf eine gemeinsame Position einigen konnte. Nun könnte die Bauernpartei BBB bei den vorgezogenen Neuwahlen die Parteienlandschaft kräftig durcheinander wirbeln. Die BBB könnt sogar den nächsten Ministerpräsidenten stellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Spannungen um AKW Saporoschje nehmen zu

Ukraine bekommt klare NATO-Perspektive

Löcher in einer Häuserwand in Farben der Ukraine zeugen von Beschuss
Löcher in einer Häuserwand in Farben der Ukraine zeugen von Beschuss. © mammuth / Getty Images / iStock
Die NATO öffnet der Ukraine bereits vor dem NATO-Gipfel in Vilnius überraschend die Tür zum Verteidigungsbündnis. Bisher sollten in Vilnius lediglich Sicherheitsgarantien besprochen werden. Nun soll am 12.7. der NATO-Ukraine-Rat gegründet und gleich das erste Treffen abgehalten werden. Unterdessen fordern deutsche Politiker, Teile der Ukraine in die NATO aufzunehmen. Das geschieht vor dem Hintergrund der zunehmend heiklen Bedrohungslage um das AKW Saporoschje.
  • FUCHS-Briefe
  • Habeck fällt der Heiz-Hammer auf die Füße

Bundesverfassungsgericht stoppt Gebäudeenergiegesetz

Robert Habeck
© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Gebäudeenergiegesetzt gestoppt. Das GEG darf morgen (Freitag, 7.7.23) nicht im Bundestag beschlossen werden. Begründung der Richter: Die Ampel-Regierung hat das parlamentarische Verfahren derart grob missachtet, dass dies bei der Tragweite des Gesetzes nicht tolerierbar ist. Für die Regierung ist das eine Blamage, die seinesgleichen sucht.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampel schützt den Kanzler

Absage an U-Ausschuss zu Cum-ex

Bundeskanzler Olaf Scholz
Olaf Scholz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Noch immer sind nicht alle Vorgänge um die Cum-ex-Affäre aufgeklärt. Darum wollte die CDU/CSU im Bundestag einen Untersuchungsausschuss einberufen. Die Ampel verweigert ihn der Union - mit einer fadenscheinigen Begründung.
  • FUCHS-Briefe
  • Medienfreiheit und Medienüberwachung sind zwei Seiten einer Medaille

Wie frei dürfen Medien sein?

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
Stefan Ziermann, Chefredakteur FUCHSBRIEFE
Von China lernen, heißt siegen lernen. Das haben sich wohl EU und Bundesregierung mit Blick auf die Pressefreiheit gedacht. Denn die Regierung hat in der Nationalen Sicherheitsstrategie einige interessante Ausführungen zur Pressefreiheit gemacht. Die passen auffallend gut zum neuen EU-Medienfreiheitsgesetz, das aber in der Praxis ganz schnell ein Medienüberwachungsgesetz sein kann, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Enorme Summen für nachhaltige Landwirtschaft

Brasiliens Agrar-Subventionen sind Signal an die EU

Sojaschote an einer Pflanze
Sojaschote an einer Pflanze. © Mailson Pignata / Getty Images / iStock
Die brasilianische Regierung fördert mit gigantischen Summen ihre Landwirtschaft. Die soll vor allem nachhaltiger werden. Dahinter steckt nicht nur das ökologische Gewissen der linken Regierung, sondern auch handelspolitisches Kalkül.
  • FUCHS-Briefe
  • Kaum noch linksliberale Regierungen in Europa

EU driftet ins Nationale ab

Ungarns Premierminister Viktor Orban und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni
Ungarns Premierminister Viktor Orban und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. © European Union
Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) andere europäische Regierungschefs trifft, begegnet er dabei kaum noch sozialdemokratischen „Genossen“. Denn konservative und rechte Parteien sind in ganz Europa im Aufwind. Was bedeutet das für die Zukunft?
  • FUCHS-Devisen
  • Weizenpreis springt kräftig an

Der Getreide-Deal platzt

Weizen
Weizen. © Konrad Weiss / Fotolia
Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine dürfte schon bald Geschichte sein. Der Weizenpreis spiegelt das bereits wider und steigt steil an. Wird er noch weiter klettern?
  • FUCHS-Briefe
  • Exportverbote entfalten Wirkung

Steile Investitionszunahme in Indonesien

Indonesiens Präsident Joko Widodo hält eine Rede
Indonesiens Präsident Joko Widodo hält eine Rede. © Government of Indonesia
Um Investitionen nach Indonesien zu holen, hat die indonesische Regierung Exportverbote auf Metalle verhängt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Politik ein voller Erfolg ist. Damit kommt das Inselreich einem großen Ziel spürbar näher.
  • FUCHS-Briefe
  • Sowohl Innen- und Außenwirkung stärken Russlands Präsidenten

Wie Putin den Wagner-Aufstand für sich nutzt

Wladimir Putin
Wladimir Putin. © Mikhail Metzel / dpa / POOL / picture alliance
Die Auswirkungen des Wagner-Aufstandes hallen nach. Sie sind sowohl im Inneren Russlands als auch international folgenreich. Und es zeigt sich klar: Wladimir Putin nutzt die dynamische Situation, um seine Macht zu festigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Meloni ist noch nicht zu einer ideologischen Wende bereit

Italiens Regierung blockiert die Ratifizierung des ESM weiter

Meloni
Meloni © Italian Government Presidency of the Council of Ministers
Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) wird weiterhin von Italien blockiert. Dabei sind es keine Vernunft-Argumente, die Rom zu dieser Entscheidung bewegen. Die eigene Ideologie legt der Regierung Ketten an.
Zum Seitenanfang