Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Politik
  • FUCHS-Briefe
  • SPD diskutiert AfD-Verbot, Union setzt auf Themenführerschaft

SPD und Union mit verschiedenen AfD-Strategien

Bundestag
©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
SPD und Union gehen unterschiedliche Wege im Umgang mit der AfD. Während die SPD auf ihrem Parteitag in Berlin ein Verbot der AfD diskutiert, setzt die Union auf Themenführerschaft in Migration und Wirtschaft. Interne Debatten zeigen eine zunehmend differenzierte Sichtweise in der Union, die eine Strategie für einen zukünftigen Umgang mit der AfD entwickelt hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer das Völkerrecht bricht, verliert jedes moralische Fundament

Neue Welt: Es gilt das Recht des Stärkeren

In einer Welt, in der präventive Angriffe ohne rechtliche Grundlage zunehmen, herrscht nur noch das Recht des Stärkeren. Dann wird die Interpretation von Gefahren zur neuen Norm. Diese Dynamik gefährdet die globale Stabilität, da sie Wettrüsten, Terror und Kriegsgefahr fördert. Das hat gerade für Deutschland sehr gefährliche Folgen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwischen Diplomatie und Vergeltung: Irans Spiel mit den USA

Iran: Diplomatie-Falle für den Westen?

Nach dem US-Raketenangriff könnte der Iran den Westen in eine diplomatische Falle locken, warnen Experten. Während viele das fehlende schnelle Reagieren als Schwäche deuten, bereitet Teheran geschickt eine Antwort vor. Der Iran sucht den Schulterschluss mit Verbündeten und dokumentiert die Angriffe, bevor er Vergeltungsmaßnahmen beschließt.
  • FUCHS-Briefe
  • Tag der Industrie: Hoffen und Bangen

Stagflation und Staatsgeld: Industrie sucht Lösungen

Beim Tag der Industrie in Berlin wird deutlich, wie herausfordernd die Lage für deutsche Unternehmen ist. Während BDI-Präsident Peter Leibinger erste positive Signale für eine Wirtschaftswende sieht, warnen Experten vor Risiken einer Stagflation. US-Zölle und geopolitische Spannungen könnten das BIP belasten. Die Industrie fordert staatliche Unterstützung, um die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Ölpreise steigen, aber Russlands Einfluss im Nahen Osten schwindet

Iran: Russland im geopolitischen Dilemma

Die Eskalation zwischen Iran und Israel bringt Russland kurzfristig steigende Öleinnahmen – doch der Preis dafür dürfte sehr hoch sein. Moskau wird Einfluss im Nahen Osten verlieren und kommt zwischen China und dem Westen stärker unter Druck.
  • FUCHS-Briefe
  • Binnenmarkt im Fokus: EU setzt auf Schutzmaßnahmen gegen China

Chinesische Medizintechnik von Ausschreibungen ausgeschlossen

Die EU verstärkt den Schutz des Binnenmarkts gegen chinesische Konkurrenz: Chinesische Unternehmen werden von EU-Ausschreibungen für Medizintechnik ausgeschlossen. Erstmals kommt das 2022 eingeführte International Procurement Instrument zum Einsatz. Zudem überwacht ein neues Import-System potenzielle Marktverzerrungen. Das dürfte erst der Anfang einer weitere Abschottungsbemühungen sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Greenwashing-Regulierung vs. Bürokratieabbaus: EVP treibt Rückzug der Green Claim-Richtlinie

EU-Zurückrudern bei der Green Claim-Richtlinie

Die EU zieht die Green Claim-Richtlinie zurück, die Teil des Green Deals war und gegen Greenwashing wirken sollte. Ursprünglich sollten Unternehmen verpflichtet werden, umweltbezogene Aussagen wissenschaftlich zu belegen. Der Rückzug erfolgt im Rahmen der Vereinfachungsagenda der EU und wird von der EVP-Fraktion unterstützt.
  • FUCHS-Briefe
  • OECD-Bericht: Empfehlungen für Reformen und Bürokratieabbau

Stärkere Kontrolle der Sozialausgaben gefordert

Symbolbild Umverteilung im Sozialstaat
© frittipix / stock.adobe.com
Die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung erhalten von der OECD, die ihren neuen Länderbericht Deutschland herausgebracht hat, gute Noten. Allerdings bleibt die Regierung bei Sozialreformen und der Kontrolle der Maßnahmen hinter den Erfordernissen zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanien: Korruption bei öffentlichen Verträgen mit EU-Hilfen schaden dem Investitionsstandort

Korruptionsskandal in Spanien: EU-Hilfen in Gefahr

In Spanien erschüttert ein Korruptions-Skandal die sozialistische Regierung und den Wirtschaftsstandort. Vertraute von Premier Sanchez stehen im Verdacht, Schmiergelder angenommen zu haben. Der Skandal betrifft über 600 Millionen Euro an öffentlichen Ausschreibungen, darunter EU-kofinanzierte Projekte. Drohen Neuwahlen und EU-Zahlungsstopp?
  • FUCHS-Briefe
  • Strategiewechsel in Peking: Neue Chancen für die EU in der globalen Wirtschaft

China: Von Konkurrenz zu Kooperation mit der EU

China hat seine Haltung gegenüber der EU geändert und zeigt sich kooperativer in Zollfragen. Im Fokus stehen aktuelle Diskussionen über E-Autos und seltene Erden. Peking sieht Europa zunehmend als eigenständige Kraft und versucht, den direkten Draht zur EU-Kommission zu stärken. Diese strategische Neuorientierung Chinas bietet Europa die Chance, zwischen den Großmächten USA und China eine unabhängige Rolle einzunehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Technologien erhöhen Risiko eines Nuklearkonflikts

Wettrüsten um atomare Waffen

Die Anzahl der Atomwaffen nimmt weltweit zu – ein Trend, der laut dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI seit dem Kalten Krieg beispiellos ist. Modernste Technologien erhöhen die Gefahr von Fehlalarmen, was potenziell zu einem Atomkrieg führen könnte. Während die USA und Russland große Arsenale besitzen, bleibt Europa sicherheitspolitisch gefordert.
  • FUCHS-Devisen
  • Angriffe von Israel auf den Iran

Bleibt der Dollar der wichtigste sichere Hafen?

Israel hat den Iran angegriffen, was zu globalen Unsicherheiten führt. Die Finanzmärkte reagieren mit fallenden Aktienkursen und steigenden Öl- und Goldpreisen. Der Dollar zeigt wenig Bewegung, und es bleibt abzuwarten, ob er weiterhin als sicherer Hafen dominiert.
  • FUCHS-Briefe
  • EU plant dauerhafte Blockade der Nord Stream-Pipeline

EU forciert Energie-Sanktionen gegen Russland

Symbolbild Erdgaspipeline Nord Stream 2 gestoppt
picture alliance / Zoonar | DesignIt
Die EU plant Maßnahmen, um eine Reaktivierung der Nord Stream-Pipeline zu verhindern. Das neue Sanktionspaket gegen Russland zielt darauf ab, die Pipeline dauerhaft zu blockieren. Hintergrund sind Berichte über Gespräche zwischen Moskau und Washington über eine mögliche Übernahme durch einen US-Investor.
  • FUCHS-Briefe
  • Zerreißprobe der SPD: Manifest zur Russlandpolitik entfacht internen Konflikt

SPD-Manifest ist Stresstest für Regierung

Das SPD-Manifest zur Neuausrichtung der Außen- und Russlandpolitik sorgt für Spannungen kurz vor dem Parteitag in Berlin. Es hat eine Grundsatzdiskussion über den außenpolitischen Kurs entfacht und wird von Verteidigungsminister Boris Pistorius als "Realitätsverweigerung" kritisiert. Die uneinheitlichen Signale der SPD sind ein Stresstest für die Regierung, insbesondere vor dem schwierigen NATO-Treffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Regierungsbildung in den Niederlanden: Regierungsbeteiligung für PVV kaum umsetzbar

Geert Wilders wird politisch isoliert

In den Niederlanden steht eine Neuwahl bevor, nachdem die jüngste Regierung wegen eines Streits mit Geert Wilders' PVV zerbrach. Aktuelle Umfragen sehen die PVV als stärkste Kraft. Doch eine Koalition scheint ausgeschlossen, da die VVD eine Zusammenarbeit ablehnt. Die nächste Regierung könnte entsprechend gemäßigter ausfallen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gazprom stoppt Gas-Hub in der Türkei

Gas-Export: Strategiewechsel in Moskau

Die Gasimporte aus Russland in die EU steigen entgegen Brüssels Plänen wieder an. Besonders osteuropäische Länder profitieren über die Turkstream-Pipeline. Unterdessen prüft ein US-Investmentfonds den Einstieg in den Ausbau des Pipeline-Netzes in Bulgarien. Moskau vollzieht allerdings einen Strategie-Wechsel und stoppt den Ausbau des Gas-Hubs in der Türkei.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika (1)

Afrika: Die unbekannten Potenziale des Kontinents

Afrika ist ein Kontinent voller Chancen und Dynamik. Trotz der bekannten Stereotype von Armut und Konflikten zeigen sich beeindruckende Trends: Rasantes urbanes Wachstum, steigende Kaufkraft und eine junge, unternehmerische Bevölkerung. Die afrikanische Freihandelszone verspricht zusätzliches Potenzial. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen den Chancen-Kontinent.
  • FUCHS-Briefe
  • Europaweiter Auftragsboom für IT-Branche

Spanien investiert in Cybersecurity

Spanien wird in den nächsten Jahren über 3 Mrd. Euro in Cybersicherheit investieren. Denn das Land wird nach den USA am häufigsten von Hackern angegriffen. Unternehmen sollten die Entwicklung im Auge behalten, denn es gibt neben Risiken auch Chancen.
Zum Seitenanfang