Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Politik
  • FUCHS-Briefe
  • Koranverbrennungen und wirtschaftliche Misere

Islamfeindlichkeit in Schweden korreliert mit Konjunkturabschwung

Schwedische Flagge
© Daniel Kalker / dpa / picture alliance
In Schweden wurde die Terrorwarnstufe ausgerufen: Nach mehreren Koranverbrennungen steigt die Sorge vor islamistischen Gegenreaktionen. Dass sich die Lage in dem Land, das noch vor wenigen Jahren offen gegenüber Zuwanderung war, so gedreht hat, hängt auch mit der Konjunkturentwicklung zusammen.
  • FUCHS-Briefe
  • Riad will im Ukraine-Krieg vermitteln

Saudi-Arabien plant Friedensgipfel

Prinz Mohammed Bin Salman Bin Abdulaziz, Kronprinz von Saudi-Arabien
Prinz Mohammed Bin Salman Bin Abdulaziz, Kronprinz von Saudi-Arabien. © 2023 - Secretariat General of the Gulf Cooperation Council
Saudi-Arabien schaltet sich erneut in den Ukraine-Krieg ein. Das Land will einen Gipfel abhalten, um eine Friedenslösung für die Ukraine zu entwickeln. Der Gipfel soll der Beitrag des globalen Südens sein, den Konflikt zu lösen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kehrtwende der Klima- und Energiepolitik

Großbritanniens Regierung setzt auf fossile Energien

Bohrinsel
Bohrinsel. © Carlo Leopoldo Francini / Getty Images / iStock
Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak schockt Umweltschützer: Er plant hunderte neue Lizenzen für Öl- und Gas-Bohrungen zu vergeben. Das anfallende CO2 will er "unter die Erde" bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Datenschutz zwischen den USA und Europa unvereinbar

Data Privacy Framework wird vor Gericht scheitern

Cyber-Sicherheit
Cyber-Sicherheit. © titima157 / stock.adobe.com
Das neue Datentransferabkommen zwischen der EU und den USA („Data Privacy Framework“) wird vor Gericht scheitern. Denn auch das neue Abkommen kann die Probleme zwischen den USA und Europa nicht lösen. Für Unternehmen, die auf US-Daten- und Softwareanbieter angewiesen sind, ist das eine schlechte Nachricht.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoff-Wirtschaft in China startete ohne Subventionen durch

Peking erwägt CO2-Steuer auf E-Autos

Stau auf einem Highway in Shanghai
Stau auf einem Highway in Shanghai. © eyetronic / stock.adobe.com
Deutschland hat die Nationale Wasserstoff-Strategie verlängert. Denn das Land soll endlich in die Wasserstoff-Wirtschaft durchstarten. Auch China hat immer wieder ein Subventionsprogramm angekündigt. Umgesetzt wurde es bisher nicht - aber die Wasserstoff-Wirtschaft kommt im Reich der Mitte trotzdem in Schwung.
  • FUCHS-Briefe
  • Russland-Afrika-Gipfel

Putin umgarnt Afrika

Wladimir Putin
© Mikhail Metzel / dpa / POOL / picture alliance
Auf dem Russland-Afrika-Gipfel versucht Wladimir Putin zu zeigen, dass er außenpolitisch nicht isoliert ist. Mittelfristig geht es für Russland darum, seinen Einfluss in Afrika zu erhöhen und sich Verbündete zu organisieren. Dafür will Russland sogar eine Weltraum-Partnerschaft anbieten.
  • FUCHS-Briefe
  • Ökologisch wird gefördert, Kohle rutscht gänzlich raus

Kein Greentech, keine Exportkreditgarantien

Windkraft, Glühbirne und Photovoltaikanlagen auf einer Weltkugel, darum ein grünes Stromkabel
© lassedesignen / stock.adobe.com
Unternehmen nutzen gern Exportkreditgarantien, um sich im Außenhandel abzusichern. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will diese Exportkreditgarantien künftig mit einer grünen Komponente versehen. FUCHSBRIEFE analysieren, wie sich das auf Unternehmen auswirken wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Allgemeinverfügung statt Einzelfallentscheidung

Vereinfachte Rüstungsexporte in Partnerländer

Militärschiff auf See
© namning / stock.adobe.com
Die Exporte für Rüstungsgüter und solche Waren, die sowohl militärisch als auch zivil genutzt werden können (dual use), unterliegen strengen Kontrollen. Das grüne Wirtschaftsministerium ist aber jetzt der Auffassung, dass diese für Lieferungen an enge Partnerländer nicht nötig seien. Darum sind nun einige Erleichterungen geplant.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Brandmauer muss weg

Merz fällt nach AfD-Aussage sofort wieder um

Friedrich Merz
Friedrich Merz. © Michael Kappeler / dpa / picture alliance
CDU-Chef Friedrich Merz hat mit seine Aussagen zur Zusammenarbeit mit der AfD für Aufsehen und Empörung gesorgt. Sein Ansatz, auf kommunaler Ebene zusammen zu arbeiten, ist in der Union nicht mehrheitsfähig. Das zeigt, wie stark sich die Union selbst fesselt und ihre Optionen beschränkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Pipeline verbindet Gasfeld mit Export-Hafen

Argentinien wird Gas-Exporteur

Rohre einer Pipeline, im Hintergrund eine Raffinerie
© tomas / stock.adobe.com
Argentinien dürfte schon in absehbarer Zeit vom Energie-Importeur zum Energie-Exporteur werden. Denn das Land hat eine Pipeline fertiggestellt, die ein riesiges Gasfeld jetzt mit dem Hafen Buenos Aires verbindet.
  • FUCHS-Briefe
  • Extreme Währungsabwertungen in Afrika

Drohende Unruhen in Afrika wegen instabiler Wirtschaftslage

Während Afrika in der öffentlichen Darstellung zum Hoffnungskontinent erhoben wird, ist der Weg dahin mit Schwierigkeiten gepflastert. Derzeit verschlechtert sich die Lage in vielen Ländern deutlich. Es drohen Unruhen.
  • FUCHS-Briefe
  • Energiekosten und Konjunktur würgen deutsche Chemieindustrie ab

Chemieindustrie in die Zange genommen

Symbolbild Forschung, im Hintergrund chemische Formeln, Reagenzgläser und Periodensystem
© Cakeio / Getty Images / iStock
Die Chemieindustrie hat sich im ersten Halbjahr sehr schlecht entwickelt. Die Produktionsrückgänge waren zweistellig. Auf der einen Seite erhöhten die nach wie vor hohen Energiepreise die Kosten. Auf der anderen Seite sanken durch die schwache Konjunktur die Verkaufspreise.
  • FUCHS-Devisen
  • Lokale Währungen massiv unter Druck

Drohende Unruhen in Afrika unter dem Eindruck einer instabilen Wirtschaftslage

Soldaten in Mogadischu
Soldaten in Mogadischu. © dpa
Während Afrika in der öffentlichen Darstellung zum Hoffnungskontinent erhoben wird, ist der Weg dahin mit Schwierigkeiten gepflastert. Derzeit verschlechtert sich die Lage in vielen Ländern deutlich. Es drohen Unruhen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Marktüberblick Juli 2023

Chinas Wasserstoff-Wirtschaft startet auch ohne Subventionen durch

Chinesische Flagge
© Stripped Pixel / Fotolia
Obwohl das vielfach angekündigte staatliche Förderprogramm für Wasserstoff noch immer nicht von Peking abgesegnet wurde, startet die Wasserstoff-Wirtschaft im Reich der Mitte durch. FUCHS H2-Invest fasst für Sie die wichtigsten neuen Projekte zusammen.
  • FUCHS-Briefe
  • Agrar-Exporte der Ukraine unter der Lupe

Stopp des Getreide-Deals für ärmste Länder kaum spürbar

Symbolbild Hunger auf der Welt
Symbolbild Hunger auf der Welt. © icafreitas - Fotolia
Die Aufregung im Westen über die Nicht-Verlängerung des Getreideabkommens durch Russland verpufft in den ärmsten Ländern Afrikas. Denn sie werden davon kaum betroffen sein, wie aus afrikanischen Quellen zu hören ist. Der Vorwurf, dass Putin Hunger als Waffe einsetzt, hält einer genaueren Analyse nicht stand. FUCHSBRIEFE haben die Zahlen nochmal analysiert und auch in den deutschen Ministerien nachgefragt.
  • FUCHS-Briefe
  • Brüssel will einen Extra-Fonds

Dauer-Fonds für die Kriegsfinanzierung

Soldaten stehen in Reih und Glied
Soldaten stehen in Reih und Glied. © MivPiv / Getty Images / iStock
Statt immer über einzelne Waffenlieferungen zu entscheiden, debattiert Brüssel nun über einen Fonds. Der könnte mit bis zu 20 Mrd. Euro ausgestattet werden und für vier Jahre gelten. Das würde Waffenkäufe auch gegen den Widerstand einzelner EU-Länder möglich machen.
  • FUCHS-Briefe
  • Konservative Partei in Spanien vor Wahlsieg

Spanien sagt Nein zum Atomkraftausstieg

AKW im Sonnenuntergang
Atomkraftwerk. © JüNick / stock.adobe.com
Spanien könnte am Sonntag eine konservative Regierung erhalten, wenn die aktuellen Umfragen zutreffen. Dann würde ein weiteres EU-Land seinen Atomausstieg stoppen. Denn die Konservative Partei plant, die AKW-Nutzung fortzusetzen, anstatt sie bis 2027 abzuschalten. Deutschland wandelt zunehmend allein auf dem Atom-Ausstiegspfad.
  • FUCHS-Briefe
  • Verteidigungsausgaben nicht hoch genug

Deutschland bald wieder am NATO-Pranger

NATO
© NATO - Photo Gallery
Die Kritik der Nato-Partner an Deutschland, weil es für seine Verteidigung zu wenig ausgibt, wird bald wieder zu hören sein. Denn die Mittel aus dem Sondervermögen werden nicht lange reichen. Die Unterdeckung im mittelfristigen Haushaltsplan ist zu groß, als dass sie lange ausgeglichen werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Regierung, Opposition und Medien akzeptieren Streubomben

Der Zweck heiligt die Mittel

waving colorful flag of ukraine
© luzitanija / stock.adobe.com
Die USA liefern der Ukraine Streumunition, eine international geächtete Waffe. Die Stille der deutschen Medien und Politik dazu schockiert. Sogar der Bundespräsident verweigert den USA zwingend nötige Kritik. Damit hat Deutschland seinen Werte-Kompass verloren, während die Politik Schönwetter-Werte lebt. Dass Grundwerte für politische Interessen geopfert werden, ist inakzeptabel und gefährlich meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstumschancengesetz

Große Chance auf Entlastung für Mittelständler

Ein aufsteigender blauer Pfeil vor wachsenden Balkendiagrammen
© fotomek / stock.adobe.com
Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz, den das Finanzministerium vor wenigen Tagen veröffentlicht hat, wird wahrscheinlich schnell realisiert. Größte Entlastungen verspricht die Rückerstattung eines Teils von Klimaschutzinvestitionen, die veränderte Forschungsförderung und die neue Regeln zu Verlustvorträge. FUCHSBRIEFE prüfen, wo Mittelständler entlastet werden.
Zum Seitenanfang