Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2795
Indiens Staatschef zu Besuch in Berlin

Indien will wirtschaftlich wachsen

Indien möchte seit Jahrzehnten wirtschaftlich vorankommen. Das Wachstum ist stark, aber das Niveau niedrig. Ein Freihandelsabkommen mit der EU wird diskutiert.
Die zur Schau getragene Harmonie zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Indiens Staatschef Narendra Modi bei dessen Besuch in Berlin täuscht. Allen Bekenntnissen Indiens zum Freihandel und seiner Absage an den Protektionismus zum Trotz, leiden die bilateralen Beziehungen unter einer Reihe von Handels- und Investitionsbarrieren. Wichtigstes Hemmnis ist die Forderung des zweitbevölkerungsreichsten Landes, lokal zu fertigen. Mangels ausgebildeter Fachkräfte ist die Erfüllung teilweise unmöglich. Dazu kommen Patentschwierigkeiten. So können lokale Gerichte Zwangslizenzen für pharmazeutische Generika anordnen. Die wiederum sind zwar deutlich billiger als in Deutschland – aber oft genug erfüllen sie nicht die hiesigen Qualitätsstandards. Die Konsequenzen zeigen sich in den Zahlen. Die deutschen Direktinvestitionen liegen p.a. bei nur wenig mehr als 1 Mrd. Euro. Im Außenhandel belegt Indien mit einem Volumen von gut 17 Mrd. Euro (2016) nur Platz 24 (Exporte) bzw. 28 (deutsche Importe). Indiens Wachstum ist zwar stark, aber das Niveau vergleichweise niedrig. Das BIP wuchs zuletzt mit 7%. Aber mit 2,2 Billionen Euro ist es nur ein Fünftel so groß wie das des vergleichbar bevölkerungsstarken China. Arbeiten im Reich der Mitte rund 90% der Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig, so haben in Indien 90% nur „informelle Arbeitsplätze“ – ohne geregelte Einkommen und Versicherungen. Eine Verbesserung der Beziehungen soll ein neues Freihandelsabkommen mit der EU bringen. Die seit 2007 laufenden Verhandlungen liegen seit vier Jahren auf Eis. Sie sollen jetzt aber wieder aufgenommen werden. Negativ betroffen wären in Deutschland allenfalls Dienstleister (IT-Branche) sowie die Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Vorteile für die Maschinen- und Autobauer (derzeit 60% bis 100% Zölle auf Exporte) würden dies mehr als ausgleichen.

Fazit: Indien möchte seit Jahrzehnten wirtschaftlich vorankommen. Doch der Weg ist lang und die Schritte zum Erfolg sehr klein. Modi hat noch nicht bewiesen, dass er das Tempo erhöhen kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang