Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1966
USA | Vietnam

Alte Feinde – neue Freunde

Überall auf der Welt werden neue Koalitionen geschmiedet. Alte Feinde werden zu Verbündeten auf der Suche nach Wohlstand.
Die einstigen Gegner im Vietnam-Krieg werden Freunde. Das zeigt der Besuch des vietnamesischen Parteichefs Nguyen Phu Trong in Washington deutlicher als jedes offizielle Dokument. Hier zeichnet sich eine neue Allianz ab. Den aktuellen Anstoß zur offenen Kooperation liefert der gemeinsame Widerstand gegen die aggressive chinesische Expansionspolitik im Südchinesischen Meer („Inselstreit“). Neben dem gemeinsamen Gegner gibt es aber auch wirtschaftliche Gründe für eine politische Verständigung. Die USA sind mittlerweile wieder der bedeutendste Exportmarkt Vietnams, obwohl kein besonderes Handelsabkommen besteht. Das soll sich ändern. Vietnam gehört zu den wichtigsten Befürwortern der amerikanischen TPP-Initiative, der transpazifischen Freihandelszone. Mit dem Abschluss dieses Vertrags würden sich die Chancen Vietnams weiter verbessern. Dies hebt etwa ein Papier der auf Asien fokussierten UK-Großbank HSBC hervor. Der Handel wird demnach zum wichtigster Treiber des vietnamesischen Wachstums werden. Zugleich wird er der Produktivitätsentwicklung neuen Schub geben. Die Produktivität Vietnams zählt zwar zu den schwächsten in der Region, aber auch zu den am schnellsten wachsenden. Grundlage dafür sind starke Zuflüsse aus dem Ausland durch Direktinvestitionen. Sie stammen häufig aus den weiter fortgeschrittenen Nachbarländern wie etwa aus Taiwan. Vietnam spielt derzeit noch die Rolle der verlängerten Werkbank für die Industrie des Auslands. Das birgt auch Risiken. Der Abfluss ausländischer Kapitaleinkommen ist dem IWF zufolge mit 6,1 Mrd. Dollar etwa ebenso groß wie der Handelsüberschuss mit 6,2 Mrd. Dollar. Hier droht eine „middle-income-Falle“. Die Chancen liegen bei einer konsequenten Liberalisierung und Privatisierung des großen Sektors der Staatsunternehmen. Sie arbeiten weithin ineffektiv. Daneben geht es um den Ausbau der Infrastruktur. Das würde den kleineren einheimischen Unternehmen den Wettbewerb erleichtern. Mit einem ersten Reformschritt hat die Führung in Hanoi die bislang generelle Beteiligungsgrenze für Ausländer (maximal 49%) für viele Branchen abgeschafft. Nur bei den Banken bleibt sie vorerst bestehen. Dank kräftiger privater Transfers (vor allem von Vietnamesen im Ausland) weist die Leistungsbilanz trotzdem kräftige Überschüsse aus. Die Regierung kann folglich die Reformen aus einer stabilen finanziellen Position mit beachtlichen Reserven angehen.

Fazit: Vietnam positioniert sich als Standortalternative vor allem zu China. Das Land bietet aufgrund der Wachstumsperspektiven einen interessanten Markt. Dieser nähert sich zudem aus politischer Opportunität heraus westlichen Standards an.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang