Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1824
Die Wirtschaft gibt den Ausschlag

Amerika resigniert im Kampf gegen Trump

Europa kann und will es sich nicht vorstellen: Einen US-Präsidenten Trump, der weitere sechs Jahre im Amt ist. Doch die Wahrscheinlichkeit wächst. Wer in die US-Öffentlichkeit hineinhört, spürt die zunehmende Resignation der Trump-Gegner. Aber ein anderer Faktor wird bei den (zwischen-)Wahlen den Ausschlag geben.

Während Europa in Sachen Trump immer lauter stöhnt, ist es in den USA verdächtig still. Die jüngsten Verbalausfälle – Europa der Feind Amerikas – stoßen die bürgerlichen Schichten in New England und die Professoren der US-Highschools ab. Aber die Studenten an den Universitäten melden sich kaum zu Wort. Keine Unruhen, kein Widerstand.

Bei den Zwischenwahlen  im November gibt der mächtigste Pegel landesweit den Ausschlag: der im Portemonnaie. Und der steigt. Dank der Arbeitsmarktlage im Gefolge der Steuerreform zwar langsam, aber sicher. Und der Boom geht erst noch richtig los, wenn alle Investitionsentscheidungen getroffen sind. Optimismus durchweht das Land.

Zustimmung für Trump steigt

Die jüngsten Wahlumfragen spiegeln unsere Einschätzung. Die landesweite Zustimmung zu Trump ist seit dem Tiefstand im Dezember letzten Jahres deutlich gestiegen – trotz aller Entgleisungen. Damals wollten 37,2% der Amerikaner Trump im Amt behalten. Jetzt sind es 43,1% (Rasmussen Reports vom 20.7.). Auch im Kampf um die Senatssitze liegen die Republikaner derzeit mit 48 zu 45 wahrscheinlich sicheren Sitzen vorn.

Es gibt weitere Hinweise, dass sich die Europäer falsche Hoffnungen machen. Eine Meldung der Washington Post von Ende letzter Woche lautete, und sie ist typisch für die wahre Lage: „Toothless resolution" im Senat in Sachen Zoll- und Handelspolitik. Nicht mal in dieser, inzwischen mit Retorsionen seitens Chinas und der EU gespickten politischen Streitfrage, die z.B. auch Amerikas Farmer direkt berührt, holt der einst so standfeste, eigenwillige Senat zu einem kräftigen Konter aus. Und die Washington Post wird immer kleinlauter, was die Versammlung der Reps hinter Trump angeht.

Wahlen rücken näher

Der November rückt näher – und Trump ist die Zugnummer. Allein von der Erwähnungshäufigkeit in den Zeitungen her. Jeden Tag seit anderthalb Jahren handeln acht von zehn »news alerts« von Trump und dessen Machenschaften. Das hat es vor ihm noch nie gegeben. Und der Ton der Kommentare wird immer resignierter.

Fazit:

Trump bleibt der Welt noch sechseinhalb Jahre erhalten, wenn nicht ein politisches Wunder geschieht. Europa hört das nicht gern. Aber so ist es und so läuft es.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang