Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1505
Anleihen

Auch die UN verlangen Reformen

Der Rechtsstreit um die Umschuldung Argentiniens hat auch etwas Gutes: Das internationale Regelwerk für Umschuldungen erfährt eine Reform.
Die wenig hilfreiche Tätigkeit der US-Gerichte im Streit um die Schulden Argentiniens hat jetzt auch Konsequenzen auf politischer Ebene. Die Generalversammlung der UN verlangt mit großer Mehrheit (124 gegen 11 Staaten), dass ein Rechtsrahmen für das Management von Schuldenkrisen und die dabei vorzunehmenden Umschuldungen ausgearbeitet wird. Für große internationale Verstimmung sorgt vor allem die Tatsache, dass US-Gerichte eine von einer großen Mehrheit der Investoren akzeptierte Umschuldung nachträglich zugunsten einer kleinen Minderheit von US-Investoren aushebeln. Das wird als Eingriff in die Rechte eines souveränen Staates angesehen. Hinzu kommt die Befürchtung, dass zukünftige Umschuldungen damit zusätzlich belastet werden. Mit einer Umschuldung sollen untragbar gewordene und damit letztlich faule Schulden in tragbare und zuverlässig bedienbare Schuldtitel umgetauscht werden. Wenn die Bedienung der neuen Titel blockiert werden kann – wie im Falle Argentiniens geschehen – wird der einzige, für die Gläubiger durch den Umtausch erzielbare Vorteil zerstört: Sie haben nach dem Tausch nicht mehr Sicherheit als vorher. Daher wird es jetzt schwieriger, Gläubiger zur Beteiligung an Umschuldungen zu bewegen. Zudem kassieren die Gläubiger zwar Risikoprämien, beteiligen sich aber kaum am Risiko. Denn es gibt keinen Mechanismus zur Entwertung von Ansprüchen. Pleite hin, Umschuldung her: Die Ansprüche auf Zins und Tilgung bleiben bestehen, lauten die US-Urteile. Deshalb dringt auch die EU darauf, dass ihre Mitglieder nur noch Staatsschulden emittieren, die zumindest Mehrheitsbeschlüsse der Gläubiger vorsehen. Diese sollen für sämtliche Gläubiger bindend sein und so helfen, eine Umschuldung wasserdicht zu machen.

Fazit: Die Beteiligung der Gläubiger am Risiko der Staaten wird durchgesetzt werden. Das wird zu einer schärferen Differenzierung der Risikoklassen führen. Von daher werden Verbesserungen der Bonität durch gute Wirtschaftspolitik den Staaten größere Vorteile bei den Zinsbelastungen bringen. Zudem wird es noch lukrativer, Investments auf Aufsteiger-Staaten zu setzen – vor allem an der Grenze vom spekulativen zum Investmentbereich.   

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang