Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1722
Ukraine

Bankrott fast sicher

Die Ukraine liegt wirtschaftlich völlig am Boden. Doch selbst ein Schuldenschnitt ist schwierig zu bewerkstelligen.
Der von Russland angezettelte Krieg hat die Ukraine wirtschaftlich schwer getroffen. Schon seit 2013 zeigten sich deutliche Schwächen mit BIP-Rückgängen von 3% bis 5%. Die beiden jüngsten vorliegenden Quartale (IV/14 und I/15) zeichnen das Bild eines Zusammenbruchs mit einem Minus von 14,8% und 17,2%. Inflationsraten zwischen 50% und 60% in den letzten Monaten bestätigen das desaströse Bild. Die Projektionen des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Rahmen des Stützungsprogramms nehmen sich da wie der Entwurf eines Luftschlosses aus. Bereits im nächsten Jahr sollen schon wieder 2% Wachstum erreicht werden. Und dann soll es mit 4% steigend ab 2018 weitergehen. Das Leistungsbilanzdefizit soll stärker durch Direktinvestitionen finanziert werden. Letztere sollen sich in den nächsten Jahren mindestens verdoppeln – und zwar von rund 1% auf 2% und dann weiter bis auf 2,5% des BIP. Unklar bleibt, woher die Investoren kommen könnten. Es geht schließlich um ein Land, das im Krieg mit einem militärisch übermächtigen Gegner ist. Zumal auch an der Heimatfront einiges zu tun bleibt: Die Ukraine rangiert – ironischerweise jeweils einträchtig mit Russland – im weltweiten Korruptionsranking ganz oben. Und bei der „governance“ – also der Qualität von Verwaltung und Rechtsprechung – steht das Land ganz unten im Vergleich mit den anderen osteuropäischen Staaten. In dieser Lage ist an eine ordnungsgemäße Bedienung der Staatsanleihen kaum mehr zu denken. Schon gar nicht bei Fremdwährungsanleihen. Eine harte Umschuldung mit einem klaren Schuldenschnitt dürfte mittlerweile unvermeidlich geworden sein. Bei diesen Verhandlungen muss die Regierung in Kiew nicht nur Einvernehmen mit den westlichen Gläubigern – vor allem US-Investmentfonds – erzielen. Sie muss auch mit der Regierung in Moskau klarkommen, die von der Ukraine begebene Dollar-Anleihen über nominal etwa 3 Mrd. Dollar hält. Derzeit hangelt sich die ukrainische Regierung nur noch mit Finanzhilfen und Kreditgarantien durch. Diese wurden ihr vom IWF, der EU und der US-Regierung gewährt. Sie werden aber keinesfalls ausreichen, um die Auslandsschulden auch nur ansatzweise in voller Höhe zu bedienen.

Fazit: Sofern nicht die USA und die EU tief in ihre Kassen greifen – was unwahrscheinlich ist –, ist ein Staatsbankrott der Ukraine derzeit die wahrscheinlichste Lösung.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang