Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
975
Auswirkungen auf den Ölpreis absehbar

Die Saudis suchen den Konflikt mit dem Iran

Im Nahen Osten droht in weiterer heißer Konflikt. Diesmal betritt ein Akteur das Feld, der bisher immer lieber Stellvertreter für sich kämpfen ließ. Das wird sich auf die Energiepreise auswirken.

Ein heißer Konflikt zwischen dem Iran und Saudi-Arabien ist kaum noch zu vermeiden. Das sunnitische Saudi-Arabien, das bisher lieber Stellvertreterkriege führen ließ, ist kurz davor, selbst den umkämpften Schauplatz zu betreten. Riad fühlt sich seit einiger Zeit von Feinden umstellt. Dort registriert man, dass es dem schiitischen Iran gelingt, zielbewusst an Saudi-Arabiens Grenzen oder in deren Nähe zu zündeln und gegen das Königshaus aufzustacheln.

Es geht dabei nicht nur um das dem Iran zugeneigte Katar im Nordosten am Golf. Auch nicht nur um den Jemen im Süden. Es geht auch um den politischen Korridor von Teheran über Bagdad, Damaskus und Beirut bis nach Palästina. Dort haben überall schiitisch dominierte oder sympathisierende Regimes das Sagen und feinden Riad zunehmend an.

Flucht nach vorm

Die Saudis suchen nun ihr Heil in der Flucht nach vorn. Das neue, seit 2015 regierende Königshaus, bricht unter diesem Eindruck mit der alten Beschwichtigungs- und Geldverteilungspolitik an Freund und Feind – um Ruhe zu haben. Es schlägt stattdessen zunehmend kriegerische Töne an. Vor diesem Hintergrund sind auch die innenpolitischen Aktivitäten von Prinz Salman zu bewerten. Ein außenpolitischer Konflikt war schon immer gut, um innenpolitisch für Ruhe zu sorgen.

Der 82-jährige König Salman und in erster Linie dessen Sohn Mohammed bin Salman, der erst im Juni dieses Jahres zum Kronprinzen befördert wurde – der Vetter wurde abgesetzt und aller Ämter enthoben – räumen auf. Mit der jüngsten „Nacht der langen Messer" haben sie ein Gutteil der opponierenden prinzlichen Machtteilhaber abgeräumt, wegen Korruption angeklagt und damit entmachtet.

Aufstieg zum Alleinherrscher

Der 32-jährige Mohammed bin Salman wird praktisch zum Alleinherrscher aufsteigen. Er hat sich alle sicherheitsrelevanten Regierungsämter unterstellt. Gefährdet wird diese Herrschaft nicht nur vom brodelnden Zorn der unterlegenen Prinzenschar, sondern auch vom Misstrauen der wahabitischen, erzkonservativen Geistlichkeit. Sie missbilligt Salmans Reformpläne (u.a. Frauen- und Menschenrechte) scharf. Die Reformen werden unvermeidlich auch im Schatten der außenpolitischen Konflikte stehen, die Salman – der ein Führer der arabischen Welt werden will – vorantreiben wird.

Krieg kostet Geld. Salman jr. will deshalb auch den staatlichen Riesen-Komplex Saudi-Aramco an die Börse bringen und 200 Mrd. Dollar dafür erlösen. Da muss über Produktionsbeschränkungen preisregulierend eingegriffen werden, um die Braut wertvoller zu machen.

Fazit: Die (kommenden) Nahost-Konflikte haben eine geostrategische Dimension. Der Ölpreis wird steigen. Spekulanten können sich das zunutze machen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang