Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1114
Ausland | Japan

Die Strategie der Eindämmung

Mit einer geschickten Strategie gelingt es Japan, den Einfluss Chinas in Asien einzudämmen.
Mit einer geschickten Strategie gelingt es Japan, den Einfluss Chinas in Asien einzudämmen. Der Plan von Premierminister Shinzo Abe ist es, China als eine gefährliche Militärmacht im Pazifik zu entlarven. Die Angst um Chinas wachsende Dominanz soll schließlich die Nachbarländer in der pazifischen Region gegen das Reich der Mitte vereinen. Teil von Abes Strategie ist der von Japan provozierte Streit um die Sinkaku/Diaoyu-Inseln. Solange diese einem japanischen Privatmann gehörten, waren sie den Chinesen egal. Das änderte sich im September 2012. Der neue Premier Shinzo Abe begann seine Amtszeit direkt mit einer Provokation. Japan kaufte dem Privatmann die umstrittenen Inseln ab. Dann verschärfte Abe seine Rhetorik bezüglich der japanisch-chinesischen Geschichte. Er kritisierte auf internationaler Bühne die aktuelle Politik und die wachsende Aggressivität des Nachbarn. Damit ändert Abe den diplomatischen Kurs seiner ersten Legislatur (2006-2007). Statt „Versöhnung“ mit dem großen Nachbarn hat nun „Chinas Eindämmung“ Priorität. Damit will Abe Japan international wieder stärker ins Spiel bringen. Zunächst ging Abes Strategie auf. China reagierte mit einem Muskelspiel im Südchinesischen Meer (FB vom 28.11.2013). Prompt stellten sich die USA auf die Seite Japans. Die zuvor etwas kalte Beziehung zwischen US-Präsident Obama und Abe hat sich seitdem wieder verbessert. Der potenzielle gemeinsame Feind ließ zudem die Zusammenarbeit des Sicherheitsvierecks Australien, Indien, USA und Japan wieder aufleben. Auch aus Europa kamen kritische Töne in Richtung Peking. Der aktuelle dreitägige Besuch Abes in Indien hat eine verstärkte militärische Kooperation gegen China zum erklärten Ziel. Auch in den Verhandlungen über die Transpazifische Freihandelszone tun sich Chinas südasiatische Nachbarn zusammen. Sie wollen China zunehmend außerhalb des Abkommens sehen. China scheint die Strategie Japans inzwischen zu durchschauen. So verhinderte die Regierung in Peking im Dezember 2013 jegliche Demonstration neben der japanischen Botschaft gegen den Besuch Abes im Yasukuni-Schrein für Kriegsgefallene. Von Chinesen wird auch dies als Provokation empfunden.

Fazit: Eine weitere Eskalation des Inselstreits zwischen China und Japan ist unwahrscheinlich. Die Konsequenz dürfte ein militärischer Balanceakt sein. China wird in einem Maß reagieren, dass es nach außen wie nach innen nicht als schwach erscheint, sich aber prinzipiell eher zurückhalten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Umrüstung auf E-Wärme ist enorm teuer

Elektrowärme lohnt sich noch kaum

Der Umstieg auf Elektrowärme statt Erdgas wird für die Industrie lohnt sich für Unternehmen noch lange nicht. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende für verschiedene Anwendungsfälle. FUCHSBRIEFE werden einen Blick auf die Details.
Zum Seitenanfang