Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1019
Ausland | Japan

Die Strategie der Eindämmung

Mit einer geschickten Strategie gelingt es Japan, den Einfluss Chinas in Asien einzudämmen.
Mit einer geschickten Strategie gelingt es Japan, den Einfluss Chinas in Asien einzudämmen. Der Plan von Premierminister Shinzo Abe ist es, China als eine gefährliche Militärmacht im Pazifik zu entlarven. Die Angst um Chinas wachsende Dominanz soll schließlich die Nachbarländer in der pazifischen Region gegen das Reich der Mitte vereinen. Teil von Abes Strategie ist der von Japan provozierte Streit um die Sinkaku/Diaoyu-Inseln. Solange diese einem japanischen Privatmann gehörten, waren sie den Chinesen egal. Das änderte sich im September 2012. Der neue Premier Shinzo Abe begann seine Amtszeit direkt mit einer Provokation. Japan kaufte dem Privatmann die umstrittenen Inseln ab. Dann verschärfte Abe seine Rhetorik bezüglich der japanisch-chinesischen Geschichte. Er kritisierte auf internationaler Bühne die aktuelle Politik und die wachsende Aggressivität des Nachbarn. Damit ändert Abe den diplomatischen Kurs seiner ersten Legislatur (2006-2007). Statt „Versöhnung“ mit dem großen Nachbarn hat nun „Chinas Eindämmung“ Priorität. Damit will Abe Japan international wieder stärker ins Spiel bringen. Zunächst ging Abes Strategie auf. China reagierte mit einem Muskelspiel im Südchinesischen Meer (FB vom 28.11.2013). Prompt stellten sich die USA auf die Seite Japans. Die zuvor etwas kalte Beziehung zwischen US-Präsident Obama und Abe hat sich seitdem wieder verbessert. Der potenzielle gemeinsame Feind ließ zudem die Zusammenarbeit des Sicherheitsvierecks Australien, Indien, USA und Japan wieder aufleben. Auch aus Europa kamen kritische Töne in Richtung Peking. Der aktuelle dreitägige Besuch Abes in Indien hat eine verstärkte militärische Kooperation gegen China zum erklärten Ziel. Auch in den Verhandlungen über die Transpazifische Freihandelszone tun sich Chinas südasiatische Nachbarn zusammen. Sie wollen China zunehmend außerhalb des Abkommens sehen. China scheint die Strategie Japans inzwischen zu durchschauen. So verhinderte die Regierung in Peking im Dezember 2013 jegliche Demonstration neben der japanischen Botschaft gegen den Besuch Abes im Yasukuni-Schrein für Kriegsgefallene. Von Chinesen wird auch dies als Provokation empfunden.

Fazit: Eine weitere Eskalation des Inselstreits zwischen China und Japan ist unwahrscheinlich. Die Konsequenz dürfte ein militärischer Balanceakt sein. China wird in einem Maß reagieren, dass es nach außen wie nach innen nicht als schwach erscheint, sich aber prinzipiell eher zurückhalten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang