Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
988
Ausland | Ukraine

Falsche Hoffnungsträger

Die Ukraine steht vor einer möglicherweise länger dauernden Phase politischer Anarchie.
Die Ukraine steht vor einer möglicherweise länger dauernden Phase politischer Anarchie. Im schlimmsten Fall droht ein Bürgerkrieg. Auf der einen Seite vertieft sich die Spaltung in der ukrainischen Gesellschaft. Auf der anderen Seite sind keine politischen Kräfte in Sicht, denen es gelingen könnte, das Land zusammenzuführen. Selbst wenn der zunehmend politisch isolierte Präsident Wiktor Janukowitsch sein Amt räumt, ist es unwahrscheinlich, dass sich die Lage normalisiert. Die ukrainische Opposition ist schwach. Auch wenn in den deutschen Medien ein anderer Eindruck erweckt wird, hält die breite Bevölkerung nicht viel von Arsenij Jazenjuk, Oleh Tjahnybok oder Vitali Klitschko. Jeder von ihnen will Präsident werden. Fänden die Wahlen am kommenden Sonntag statt, wäre jedoch keiner der drei ein klarer Sieger. Die Bevölkerung ist in drei Gruppen gespalten, die sich machtpolitisch neutralisieren: Die Pro-Europäer mit den Vertretern des EuroMaidans fordern die Unterschrift Janukowitschs unter das Assoziierungsabkommen mit der EU. Rechte und rechtsradikale Gruppen nutzen den Maidan-Platz ebenfalls als Bühne. Sie wollen Janukowitsch absetzen, sind jedoch strikt gegen ein Assoziierungsabkommen mit der EU. Sie besetzen Verwaltungs- und Regierungsgebäude in Kiew und den Regionen, übernehmen dort die Selbstverwaltung und weigern sich, den Gesetzen aus Kiew zu folgen. Die russischsprachige Bevölkerungsgruppe hat kaum noch Vertrauen in Janukowitsch. Er gilt als zu schwach. In den Industriezentren im Osten und Süden des Landes wächst die separatistische Stimmung. Aus dem Ausland sind keine Lösungen zu erwarten. Brüssel ist untätig und scheint nicht recht zu wissen, was es von den Entwicklungen halten soll. Vor der Europawahl im Mai sind kaum bedeutende Initiativen der alten Kommission oder des Parlaments zu erwarten. Russlands Präsident Putin will zunächst für die Zeit bis nach der Winter-Olympiade in Sotschi (4.2. - 23.2.) jegliche Konfrontation mit Europa vermeiden und mischt sich nicht ein. Er weiß aber, dass jeder Machthaber in Kiew vom finanziellen Wohlwollen Moskaus abhängig ist. Die von der Rezession geplagte Ukraine (reales BIP 2013: -0,6%) hat ca. 30 Mrd. Auslandsschulden. Die Hälfte davon entfällt auf Russland. Am ehesten könnte das Parlament die Situation in den Griff bekommen. Heute und morgen wird es über die Lage beraten und mögliche Gesetze oder Verfassungsänderungen diskutieren.

Fazit: Die politische Lage in der Ukraine könnte viele Monate instabil bleiben. Mit der Zeit wächst die Gefahr eines wirtschaftlichen Kollapses. Nach den Olympischen Spielen könnte es zu einer Eskalation unter Einmischung Moskaus kommen. Als relativ sicher gelten die Industriegebiete im Osten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang