Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1309
Argentinien | Anleihen

Gleich und Ungleich

Die amerikanische Justiz hat im Zusammenspiel mit US-Geierfonds die argentinische Regierung in eine ausweglose Lage gebracht. Diese konnte nach dem Urteil des US-Bundesgerichts tun was sie wollte, der Default war unvermeidlich.
Argentinien erleidet aufgrund einer ausweglosen rechtlichen Situation den zweiten Default in etwas mehr als einem Jahrzehnt. Das Land hat die spätestens per Ende Juli fälligen Kupon-Zahlungen auf die restrukturierten Anleihen nicht geleistet. Der Grund: Die beim Zahlungsagenten, der Bank of New York Mellon, hinterlegten Mittel blieben von der US-Justiz blockiert. Die diesbezüglichen CDS wurden für fällig erklärt. Dieser Default ist Folge der US-Rechtsprechung. Sie hat die per Schuldenschnitt in der Umschuldung um 70% gekürzten Ansprüche aus den restrukturierten Anleihen mit den – ganz überwiegend von US-Fonds gehaltenen – verbliebenen Altanleihen gleichgestellt. Damit hat sie für Argentinien ein Dilemma geschaffen. Zu den Konditionen der von 93% der überwiegend nichtamerikanischen Anleger akzeptierten Umschuldung gehört die Zusicherung, dass keinem Halter von Alt-Anleihen im Nachhinein bessere Konditionen als bei der bisherigen Restrukturierung geboten werden. Erste Investorengruppen hatten bereits klar gestellt, dass sie keinerlei Benachteiligung gegenüber den US-Fonds (Geierfonds) – hinnehmen würden. Konsequenz: Sollte die argentinische Regierung dem Urteil entsprechend zahlen, folgt zwangsläufig der Staatsbankrott. Denn dann leben die mit dem Schuldenschnitt untergegangenen Altschulden in vollem Umfang auf. Die argentinische Regierung steuerte daher direkt in den ohnehin unvermeidlichen Default, ohne noch Geld an die Geierfonds zu verschwenden. Im Hintergrund steht ein zweites Dilemma. Es handelt sich um den Gegensatz zwischen rechtlicher Form der Anleihen und ihrer wirtschaftlichen Bewertung. Rechtlich sind Staatsanleihen feste Zahlungsversprechen, die als „sicher“ gelten. Tatsächlich aber erhalten die Investoren eine Prämie für die Übernahme des Ausfallrisikos. Die Prämien liefern bei korrekter Portfoliokonstruktion auf Basis der Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Korrelationen einen vom Markt bestimmten Durchschnittsertrag für die Risikoübernahme. Dieser ist vergleichbar mit den Prämien am Options- oder am Versicherungsmarkt. So betrachtet gleicht die Strategie der Geierfonds einem ziemlich dreisten Betrug: Sie kassieren die Risikoprämien, lehnen aber jede Übernahme der Schäden ab, wenn das abgegoltene Risiko eintritt. Diese von der US-Justiz sanktionierte Strategie ist möglich, weil es für Staaten – anders als für Firmen – kein Insolvenzverfahren gibt, in dem Altschulden definitiv untergehen.

Fazit: Die US-Justiz hat hier mit ihrer grundsätzlichen Missachtung der Rechte von Nichtamerikanern – das ist vor allem die große Anlegermehrheit mit restrukturierten Anleihen – ein weiteres Stück Glaubwürdigkeit verloren. Nach US-Recht aufgelegte oder von US-Banken emittierte Papiere sollten möglichst gemieden werden.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang