Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1455
Außenpolitik

Indien: Rückenwind für Modi

Indiens regierende BJP hat bei den Regionalwahlen abgeräumt. Das vergrößert den Spielraum für Reformen. Insbesondere ein Bundesstaat gilt als wichtiger Indikator.
In Indien hat sich der Spielraum für Reformen deutlich vergrößert. Indiens Präsident Narendra Modi und seine Partei, die hinduistische BJP, sind durch Ausgang der Regionalwahlen in fünf indischen Bundesstaaten gestärkt worden. Lediglich im Bundesstaat Punjab gelang es der Kongresspartei, sich mit 75 von 117 Mandaten eine klare Mehrheit zu sichern und damit eine von der BJP geführte Koalition abzulösen. Der Erfolg wird von lokalen Beobachtern allerdings weniger der Kongresspartei als vielmehr dem persönlichen Einfluss des dortigen Spitzenkandidaten zugeschrieben. Vor allem der Erdrutschsieg im bevölkerungsreichen Uttar Pradesh gilt als Schlüssel für den weiteren Erfolg. Dort konnte die BJP die Zahl ihrer Mandate von 47 auf 320 (von 403 insgesamt) steigern. Daneben erzielte die BJP auch im Bundesstaat Uttarakhand (mit 56 von 70 Sitzen) eine eigene Mehrheit. Zudem bildeten sich in den Bundesstaaten Goa und Manipur Koalitionen unter Führung der BJP. Sie lösten jeweils die bisherigen Regierungen unter Führung der wichtigsten Oppositionspartei, der Kongresspartei der Gandhis, ab. Die Bundesstaaten haben bei zentralen Vorhaben wichtige Mitspracherechte ähnlich den Bundesländern in Deutschland. Das gilt etwa für die anstehende Steuerreform. Das Reformtempo dürfte sich jedenfalls erhöhen. Zumal dieser Erfolg Modis bei lokalen Parteien und unabhängigen Kandidaten die Neigung zur Kooperation mit der BJP verstärkt. Das zeigen die schnellen Koalitionswechsel. Zudem gilt insbesondere der Erfolg in Uttar Pradesh als Indiz dafür, dass die derzeitige Regierung auch bei den nächsten allgemeinen Wahlen mit einem Erfolg rechnen kann.

Fazit: Die Regionalwahlen haben das Mandat der Regierung Modi für die Reformpolitik untermauert. 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang