Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1152
Russland | Ukraine

Neue Eiszeit

Die Ukraine dürfte die bereits autonome Halbinsel Krim an Russland verlieren.
Die Ukraine dürfte die bereits autonome Halbinsel Krim an Russland verlieren. Die Krim ist ethnisch russisch dominiert und gehört seit 1954 zur Ukraine, die damals Sowjetrepublik war. Für die formale Abtrennung spricht insbesondere, dass russische Sondereinheiten bereits russische Pässe auf der Krim austeilen. Darüber hinaus wird es bei der staatlichen Einheit der Ukraine bleiben. Allerdings werden der Westen und auch Russland erhebliche Summen ins Land pumpen müssen, um dessen Zerfall aufzuhalten. Russlands Präsident Wladimir Putin sichert seine militärisch-strategischen Interessen auf der Krim ab. Sie ist Russlands einziger, nach Westen gerichteter Zugang zu eisfreien Gewässern. Darüber hinaus gehen die russischen territorialen Interessen in der augenblicklichen Situation nicht. Die USA werden nicht militärisch eingreifen. So schätzen die meisten internationalen Think Tanks, die sich mit politischen Sicherheitsfragen für Unternehmen beschäftigen, die Lage ein. Dennoch wird Russland einen hohen Preis für die Angliederung der Krim zahlen. Ein Verbleib in den G-8 ist nach einem solchen Schritt unmöglich. Die politische Isolation Moskaus wird sich auf internationaler Bühne verstärken. Insbesondere die mittelosteuropäischen Staaten Polen, Tschechien und Ungarn werden in der EU auf harte Sanktionen gegenüber dem gefürchteten bis verhassten Nachbarn im Osten drängen. Moskau wiederum sieht sich bereits als Paria der westlichen Gemeinschaft. Putin hat kein Vertrauen zu US-Präsident Barack Obama, sieht die eigene Machtposition beständig vom Westen bedroht. Das Land durchlebt bereits eine Wirtschaftskrise, die sich infolge der Ereignisse vertiefen wird. Russland ist stärker vom Westen abhängig als umgekehrt. Auch wenn 30% des deutschen Erdgases (EU: 22%) aus Russland stammen, ist das Erpressungspotenzial nicht sehr hoch. Die Lager hier sind gut gefüllt. Und Russland ist dringend auf Deviseneinnahmen aus dem Westen angewiesen (siehe FB vom 6.6.2013). Der aktuelle Zinsschritt der Notenbank – sie hob den Leitzins von 5,5 auf 7% an, um den Kapitalabfluss aus dem Land abzubremsen – kann ebenfalls nicht von langer Dauer sein. Sonst wird die russische Konjunktur vollends abgewürgt. Einige Analysten halten es sogar für wahrscheinlich, dass die Zentralbank bereits in zwei Wochen die Zinsen wieder senken wird.

Fazit: So angespannt die Lage auch ist – weder der Westen noch Russland haben ein Interesse, den Bogen zu überspannen. Einen 3. Weltkrieg, von dem in Polen schon gesprochen wird, wird die Diplomatie zu verhindern wissen. Eine neue politische und wirtschaftliche Eiszeit zwischen Russland und dem Westen ist aber kaum noch zu vermeiden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang