Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1916
Russland und China in Zentralasien nicht mehr allein

Nun kommt die EU

Russland und China sollen in Zentralasien nicht mehr allein das Sagen haben. Aufgeschreckt durch die Seidenstraßen-Initiative aus Fernost rückt die Region nunmehr ins Visier der EU. Sie will bis 2019 eine neue Form der Zusammenarbeit schaffen.

Die EU drängt verstärkt in Russlands Hinter- und Chinas Vorhof. Die Außenbeauftragte Federica Mogherini hat sich dazu in Taschkent mit den Außenministern der fünf zentralasiatischen Länder Kasachstan, Kirgisistan Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan getroffen. Diese fünf Länder hatten zuvor eine gemeinsame Linie für die Gespräche mit der EU abgesprochen.

Ziel der EU-Initiative ist eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern. Immerhin ist die EU bereits größter Außenhandelspartner der Region. Allerdings treten die Chinesen mit ihrem Vorstoß, eine neue Seidenstraße zu bauen, immer schärfer als Wettbewerber auf.

Für die deutschen Unternehmen ist der EU-Vorstoß wichtig. Deutschland allein hat in den Ländern ein Marktvolumen von 5 Mrd. Euro (Export und Import 2017). Und auch als Drehscheibe im schwierigen Russlandgeschäft (Stichwort Sanktionen) könnte die Region funktionieren.

Russland kommt in Bedrängnis

Geostrategisch und wirtschaftlich ist der Hinterhof Russlands interessant. Das gilt weiterhin für das Riesenreich. Russland kommt allerdings auch immer stärker durch China in Bedrängnis. Die Russen versuchen seit einigen Jahren, verloren gegangenen Einfluss in den einstigen Sowjetrepubliken wiederzugewinnen. Die Russen bauen dabei auf die alte Verbundenheit und frühere Kader bzw. deren Kinder. China übertrumpft sie aber mit der Seidenstraßen-Initiative (FB 19.5. 2017). Die Chinesen winken mit Mrd.-Investitionen. Dafür fordern sie aber die unbedingte Führung und politisches Wohlverhalten.

Den zentralasiatischen Ländern kommen die verstärkten Annäherungsversuche der EU darum entgegen. Sie hat kein Weltmachtinteresse, sondern will langfristig stabile Wirtschaftsbeziehungen (namentlich zur Absicherung von Rohstofflieferungen). Daran hat auch die Region ein Interesse. Die 70 Mio. Einwohner zählenden Länder Zentralasiens benötigen ausländische Absatzmärkte.

Hilfreich bei den Kooperationsbemühungen ist, dass die fünf Länder eine engere Kooperation untereinander anstreben. Seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion kochten sie alle ihr eigenes Süppchen. In die Lücke stößt nun die EU. Im Laufe des Jahres sollen die Gespräche in Brüssel weitergehen, bis dann 2019 nach dem Brexit eine gemeinsame Strategie der Union stehen soll.

Fazit: Die Region ist für die deutschen Unternehmen interessant. Da China seine Interessen immer härter durchsetzt und Russland nach der Annexion der Krim neue politische Ängste hervorruft, ist der Vorstoß der EU aussichtsreich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang