Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2081
Russland und China in Zentralasien nicht mehr allein

Nun kommt die EU

Russland und China sollen in Zentralasien nicht mehr allein das Sagen haben. Aufgeschreckt durch die Seidenstraßen-Initiative aus Fernost rückt die Region nunmehr ins Visier der EU. Sie will bis 2019 eine neue Form der Zusammenarbeit schaffen.

Die EU drängt verstärkt in Russlands Hinter- und Chinas Vorhof. Die Außenbeauftragte Federica Mogherini hat sich dazu in Taschkent mit den Außenministern der fünf zentralasiatischen Länder Kasachstan, Kirgisistan Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan getroffen. Diese fünf Länder hatten zuvor eine gemeinsame Linie für die Gespräche mit der EU abgesprochen.

Ziel der EU-Initiative ist eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern. Immerhin ist die EU bereits größter Außenhandelspartner der Region. Allerdings treten die Chinesen mit ihrem Vorstoß, eine neue Seidenstraße zu bauen, immer schärfer als Wettbewerber auf.

Für die deutschen Unternehmen ist der EU-Vorstoß wichtig. Deutschland allein hat in den Ländern ein Marktvolumen von 5 Mrd. Euro (Export und Import 2017). Und auch als Drehscheibe im schwierigen Russlandgeschäft (Stichwort Sanktionen) könnte die Region funktionieren.

Russland kommt in Bedrängnis

Geostrategisch und wirtschaftlich ist der Hinterhof Russlands interessant. Das gilt weiterhin für das Riesenreich. Russland kommt allerdings auch immer stärker durch China in Bedrängnis. Die Russen versuchen seit einigen Jahren, verloren gegangenen Einfluss in den einstigen Sowjetrepubliken wiederzugewinnen. Die Russen bauen dabei auf die alte Verbundenheit und frühere Kader bzw. deren Kinder. China übertrumpft sie aber mit der Seidenstraßen-Initiative (FB 19.5. 2017). Die Chinesen winken mit Mrd.-Investitionen. Dafür fordern sie aber die unbedingte Führung und politisches Wohlverhalten.

Den zentralasiatischen Ländern kommen die verstärkten Annäherungsversuche der EU darum entgegen. Sie hat kein Weltmachtinteresse, sondern will langfristig stabile Wirtschaftsbeziehungen (namentlich zur Absicherung von Rohstofflieferungen). Daran hat auch die Region ein Interesse. Die 70 Mio. Einwohner zählenden Länder Zentralasiens benötigen ausländische Absatzmärkte.

Hilfreich bei den Kooperationsbemühungen ist, dass die fünf Länder eine engere Kooperation untereinander anstreben. Seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion kochten sie alle ihr eigenes Süppchen. In die Lücke stößt nun die EU. Im Laufe des Jahres sollen die Gespräche in Brüssel weitergehen, bis dann 2019 nach dem Brexit eine gemeinsame Strategie der Union stehen soll.

Fazit: Die Region ist für die deutschen Unternehmen interessant. Da China seine Interessen immer härter durchsetzt und Russland nach der Annexion der Krim neue politische Ängste hervorruft, ist der Vorstoß der EU aussichtsreich.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang