Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4004
International

Themen, die die Welt bewegen

Das Nachrichtenspektrum in der internationalen Presse wird jenseits des Ukraine- Konflikts wieder etwas bunter. Nationale und regionale Themen kommen zurück.
Die Lage in der Ukraine und die Mädchenentführung in Nigeria beherrschen weiterhin weltweit die Schlagzeilen. In Osteuropa vermitteln die Zeitungen die Anspannung im Zuge des Ukrainekonflikts in Politik und Gesellschaft. In Polen verweigern Hoteliers Russen vereinzelt Hotelzimmer. In Bulgarien gibt es eine kontroverse Debatte um die Stationierung von NATO-Streitkräften. Rumänien empört sich über den Besuch von Russlands Vizepremier Dimitrij Rogosin in Transnistrien. In Westeuropa schafft es die Europawahl am 25. Mai verstärkt auf die Titelseiten der europäischen Medien, ohne wirklich neue Inhalte zu vermitteln. Für die Schweizer Presse steht der bevorstehende Deal der Credit Suisse (CS) mit der US-Justiz im Mittelpunkt des Interesses. Gegen die CS läuft ein Verfahren, weil sie US-Bürgern bei der Steuerhinterziehung behilflich war. Spekuliert wird nun, dass die Bank ein Schuldeingeständnis abgibt. Dafür darf sie ihre US-Lizenz behalten. In den USA wirft die Präsidentschaftswahl 2016 bereits ihre Schatten voraus. In den Medien wird vielfach über das mögliche Duell zweier politischer Großfamilien spekuliert: So könnte Hillary Clinton gegen Jeb Bush, Bruder von Ex-Präsident Georg W. Bush, ins Rennen gehen. In China stimmt Staatschef Xi Jinpin die Öffentlichkeit auf langsameres Wachstum ein. Zum 25. Jahrestag der blutig niedergewalzten Studentenproteste auf dem Tiananmen-Platz herrschen in Peking gespannte Wachsamkeit und ein erhöhtes Sicherheitsaufgebot. Japans Zeitungen beschäftigen sich vornehmlich mit der wirtschaftlichen Lage im Land und den tiefsten Leistungsbilanzüberschüssen, seit Japan diese Daten aufzeichnet. Als Ursache werden die hohen Energieeinfuhren im Winter ausgemacht. Außerdem registriert man die wieder einmal verstärkten Spannungen zwischen Süd- und Nordkorea.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang