Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3301
Weitreichende Folgewirkungen des US-Abzugs aus Syrien

Tiefschlag für den Westen

Mit dem Rückzug der Amerikaner aus Syrien gerät eine ganze Region außer Kontrolle bzw. in den Einflussbereich Moskaus. Doch die Folgen gehen noch weit darüber hinaus. „Der Westen" ist düpiert. Und viele Staaten frohlocken.

Der Rückzug der Amerikaner aus Syrien wird weitreichende Folgen haben. Der Einfluss des Westens im Nahen Osten sinkt Richtung null. Washington überlässt Moskau das Feld in der Region. Die außen- und sicherheitspolitischen Folgen ...

Europäer und Amerikaner haben sich mit den Türken überworfen. Schon ist die Rede davon, dass Wladimir Putin beabsichtigt, die Türkei aus dem NATO-Verbund zu lösen. Recep Tayyip Erdogan, der autoritäre Herrscher über die Türken, hat bereits Luftabwehrraketen des russischen Typs S-400 gekauft. Es gilt als eines der modernsten Waffensysteme, das Moskau zu bieten hat.

Instabiler Irak – Irans Einfluss wächst auch dort

Der Irak als wichtige Ölmacht in der Region ist in weiten Landesteilen instabil. Auch er wurde von den Amerikaner aufgegeben. Korruption ist bis in die höchsten Staatsämter verbreitet. Straßenunruhen sind an der Tagesordnung. Nur im kurdischen Teilstaat im Norden und den mehrheitlich sunnitischen Regionen im Norden herrscht einigermaßen Ruh.
Die Proteste konzentrieren sich auf den von Teheran beeinflussten Süden des Landes. Es geht dabei um die katastrophale Versorgungslage, aber auch um den Einfluss des Irans. Dieser scheint zu wachsen. Abdel-Wahab al-Saadi, bislang Vizechef der irakischen Antiterroreinheiten wurde versetzt. Ein Grund soll sein, dass er dem Einfluss der Iran nahestehenden schiitischen Milizen in die irakische Armee im Wege stand. Für den Westen fatal: Al-Saadi war eine wichtige Figur bei der Bekämpfung des „Islamischen Staats" (IS).

Saudis fühlen sich allein gelassen. Israel wird unruhig

Auch für Saudi-Arabien hat sich die Lage mit dem Rückzug der Amerikaner verschlechtert. Das Land führt einen gnadenlosen Stellvertreterkrieg mit dem Iran im Jemen. Jüngst erst wurden saudi-arabische Raffinerien von Drohnen bombardiert. Der Iran wird dahinter vermutet, nachgewiesen ist das nicht.

Israel Führung ist ebenfalls unruhig. Zwar steht Donald Trump bisher unbeirrbar zur Jerusalem. Doch auch dort hat man registriert, dass für Trump innenpolitische Ziele Vorrang haben. Er versucht seine Wahlversprechen um jeden Preis zu erfüllen. Eines davon lautet, eigene Truppen nach Hause zu holen.

Aufrüstungswelle steht bevor

In Fernost reibt sich Peking die Hände. Asiens US-Verbündete wie Südkorea oder Japan fürchten jetzt ebenfalls die Unberechenbarkeit Washingtons – und zählen nicht mehr unverbrüchlich auf die US-Unterstützung.
In Nordkorea wird die Schwäche des Westens ebenfalls genau registriert. Man darf sich auf neue Provokationen und Forderungen aus Pjöngjang einrichten. Sowohl Nordkorea und möglicherweise auch die Saudis könnten nun endgültig nach Atomwaffen greifen.

Fazit

Die Sicherheitslage verschlechtert sich deutlich. Die Amerikaner setzen mit ihrer Nahost-Politik eine weltweite Aufrüstungsrunde in Gang. Europa wird sich langfristig von der NATO emanzipieren müssen. Die verbliebene Waffe des Westens, Sanktionen, wird zunehmend stumpf. Und auch die Versorgungssicherheit muss Sorgen machen. Noch wird Erdöl in größeren Mengen gebraucht.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang