Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2828
Europa und das Recht

Junckers zweifelhafte Argumente

Brüssel will die osteuropäischen Länder durch ein Vertragsverletzungsverfahren zum Gehorsam zwingen, die keine Flüchtlinge aufnehmen wollen. Ein Kommentar von Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker greift zur juristischen Keule. Er will rechtliche Schritte gegen Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei einleiten. Weil sie nicht bereit sind, Flüchtlinge insbesondere aus islamisch geprägten Ländern aufzunehmen. Es gelte, deutlich zu machen, „dass getroffene Entscheidungen geltendes Recht sind, auch wenn man dagegen gestimmt hat“. Falscher Mann, falsche Argumentation. Pocht doch ausgerechnet der Politiker auf Rechtstreue, der Frankreich seine seit mehr als einem Jahrzehnt andauernden Verstöße gegen den Maastricht-Vertrag (Überschreitung des Haushaltsdefizits) mit den Worten erlassen hat: „Frankreich ist eben Frankreich“. Die Argumentation wäre überzeugender, wenn die EU nicht bei anderen sensiblen Themen Rosinenpickerei zugelassen hätte. So sind Dänemark und Großbritannien von der prinzipiellen Beitrittspflicht zum Euro bei Erfüllung der Kriterien befreit. Schweden hat das Volk befragt und dessen Nein wurde akzeptiert. Ausgerechnet das Dubliner Übereinkommen wurde mit Billigung Brüssels außer Kraft gesetzt. Es verpflichtet dazu, das Asylverfahren in dem Staat durchzuführen, in den ein Asylbewerber nachweislich zuerst eingereist ist. Bundeskanzlerin Merkel ist 2015 auf dem Höhepunkt der damaligen Flüchtlingswelle von der Übereinkunft abgewichen. Brüssel hat dazu genickt. Mit der Rechtsgemeinschaft Europa ist es also so eine Sache. Pacta sunt servanda – das Prinzip hat die Kommission nicht durchgehalten. In der politisch hochsensiblen Flüchtlingsfrage auf vertragliche Pflichterfüllung zu pochen, kann deshalb mit einiger Berechtigung als Willkür empfunden werden. Junckers Disziplinierungsmethode ist somit falsch. Er wird in Osteuropa damit viel Porzellan zerschlagen. Und das in einer Situation, in der die Europäische Union gerade dabei ist, sich von ihrer schlimmsten (Sinn-)Krise der jüngeren Zeit zu erholen. Kein Zweifel, Europa sollte sich wieder als Rechtsgemeinschaft konstituieren. Aber dann darf nicht mehr gelten: Die Kleinen henkt man, die Großen lässt man laufen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
  • Fuchs plus
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
Zum Seitenanfang