Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
613
Bundeshaushalt

Knapp auf Kante genäht

Die deutsche Politik muss mehr tun, um den Bundeshaushalt zukunftssicher zu machen. Zwar ist die wirtschaftliche Lage extrem gut, aber der Bundeshaushalt nur knapp „auf Kante genäht“.
Deutschlands Politiker unternehmen zu wenig, um den Bundeshaushalt zukunftsfest zu machen. Zwar kann Deutschland noch fünf Jahre lang wegen der historischen Niedrigzinsen auf eine Haushaltskonsolidierung verzichten. Danach gibt es aber kaum noch Spielraum auf der Zinsseite. Denn dann wird der Bund fast sein gesamtes ausstehendes Schuldenvolumen zu Niedrigzinsen umfinanziert haben. Noch stecken in den Schulden des Bundes erhebliche stille Zins-Reserven. Diese werden beretis seit einigen Jahren permanent bei den laufenden Umschuldungen gehoben. Dabei werden alte und teure Anleihen durch neue und niedriger verzinste Bonds, abgelöst. Bis zu Laufzeiten von sieben Jahren muss der Bund derzeit keine Zinsen zahlen. Er verdient hier sogar an Negativzinsen. Etwa die Hälfte der jährlichen Neuverschuldung entfällt auf solche Kredite. Die durchschnittliche Zinsbindungsfrist des Bundes liegt derzeit bei 6,5 Jahren. Dieser Umschuldungsgewinn verschafft Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den Spielraum, auf echte Sparmaßnahmen zu verzichten. Davon wird auch noch der Finanzminster der nächsten Regierung profitieren. In den nächsten fünf Jahren laufenden zehnjährige Anleihen im Volumen von fast 250 Mrd. Euro aus. Sie hatten Coupons von bis zu 4% – und werden durch Anleihen mit Kupons um die 0,5% ersetzt. Parallel dazu wird die Zinssteuerquote (Zinsaufwendungen im Verhältnis zu Steuereinahmen) laut Berechnungen des DIW von aktuell 6% auf 4,75% im Jahr 2025 fallen. Das entspricht einer Halbierung gegenüber 2010. Die sprudelnden Steuereinahmen wiegen die Politik in Sicherheit. Ihr Zuwachs wird 2017 zwar von den Vorzieheffekten der Erbschaftssteuerreform gebremst. Aber ab 2018 ist wieder ein Zuwachs von 3% p.a. realistisch. Dabei ist eingerechnet, dass es immer wieder zu kleineren steuerlichen Entlastungen (Existenzminimum, Glättung der inflationsbedingten Progression) kommt. Die sich abzeichnenden Ausgabenprobleme blendet die Politik offenbar aus. Die Sozialausgaben verschlingen immer mehr Geld. Schon jetzt liegt ihr Anteil am Haushalt bei 55,8% (171,1 Mrd. Euro). 2020 werden sie 187 Mrd. Euro oder 57,3% der Bundesaufwendungen ausmachen. Der Verteidigungshaushalt liegt in diesem Jahr bei gut 11% der Bundeshaushaltes (37 Mrd. Euro). Würde die NATO-Verpflichtung greifen, 2% des BIP in diesen Posten einzustellen, wären dies für Deutschland 60 Mrd. Euro. Mehr als der gesamte Zuwachs der Bundeseinnahmen ginge dafür im Jahr drauf. Auch das Zinsänderungsrisiko wird unterschätzt. Ein Zinsanstieg um nur einen Prozentpunkt auf das ausstehende Anleihenvolumen hätte Mehrausgaben von ca. 10 Mrd. Euro zur Folge. Der Hebel ist gewaltig. Zur Erinnerung: 2008 zahlte der Bund 40 Mrd. Euro Zinsen auf die Bundesschuld, 2017 werde es gut 20 Mrd. Euro sein.

Fazit: Trotz der extrem guten wirtschaftlichen und finanziellen Lage ist der Bundeshaushalt nur knapp „auf Kante genäht“ (Finanzminster Hans Eichel 2001). Das Versäumnis wird sich in Verteilungskämpfen und steigenden Steuern zeigen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang