Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2051
Bundestagswahl: Tor auf für Jamaica

Koalitionssignal: Ehe für alle

Die FDP wollte „vom Opportunismus befreit“ in den Bundestagswahlkampf ziehen. Doch ihr Parteichef kommt mit einem wahltaktischen Schritt den Grünen einen Schritt entgegen.
Die „Ehe für alle“ ist ein klares Koalitionssignal für Jamaica im Bund und gegen eine Neuauflage der Großen Koalition. Allein, wer sich den zeitlichen Verlauf der jüngeren Debatte ansieht, hört die Nachtigall trapsen. Auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz im Juni beschlossen die Grünen die Ehe für alle zur Bedingung eines Koalitionsbeitritts zu machen. Am letzten Wochenende folgte dann FDP-Chef Christian Lindner: „Ich werde meiner Partei empfehlen, die Ehe für alle als Koalitionsbedingung für die Bundestagswahl festzuschreiben“, sagte er in einem Interview. Am Montag zog die Kanzlerin in einer Diskussionsrunde nach. Sie rückte von ihrer bisherigen klaren Ablehnung der Homo-Ehe ab. Stattdessen will sie es den Abgeordneten freistellen, wie sie dazu im Bundestag abstimmen. Dabei sind gleichgeschlechtliche Partnerschaften vor dem Gesetz ohnehin schon so gut wie gleichgestellt. Es geht jetzt im Kern noch um das Adoptionsrecht. Um Jamaica herbeizuführen, wenn es für Schwarz-Gelb nicht reicht, ist dies der entscheidende taktische Schritt. Die Rechnung ist allerdings vor allem für die Union ohne den Wähler gemacht. Laut ZDF-Umfrage stimmen von FDP-Anhängern 63% pro Ehe für alle, in der Union sind es 64%. Zum Vergleich: bei den drei Linksparteien 81% (Linke), 82% (SPD) bzw. 95% (Grüne), bei der AfD 55%. Ein Gutteil Unionswähler lehnt die Gleichstellung der gleichgeschlechtlichen Ehe wiederum strikt ab. Das wissen die Linksparteien, voran die SPD, und wollen die Union daher am Freitag in namentlicher Abstimmung im Bundestag vorführen.

Fazit: Aus einem scheinbar geschickten taktischen Schachzug vor der Wahl, könnte ein Bumerang werden. Denn die erneute Volte der Kanzlerin in einer Grundsatzfrage könnte die Union genau die Stimmen kosten, die Jamaica erst notwendig machen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang