Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1561
Frankreich | Arbeitsmarkt

Macrons Reform macht mobil

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hält nun praktisch einen Blankoscheck für seine Änderungen der Arbeitsmarktreformen in der Hand. Im Amtsblatt sollen sie um den 25. September veröffentlicht werden und einen Tag später in Kraft treten.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hält nun praktisch einen Blankoscheck für seine Arbeitsmarktreformen in der Hand. Denn nach der Nationalversammlung hat auch der Senat den von Macron vorgelegten Plänen zugestimmt. Paris kann die Änderungen nun mittels einfacher Verordnungen erlassen. Das Mitbestimmungsrecht des Parlaments bei Detailfragen ist somit ausgehebelt. Der politische Fahrplan:
  • Der genaue Inhalt der Verordnungen soll Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ab dem 21. August vorgestellt werden.
  • Die Regierung in Paris will die Verordnungen dann Mitte September nach einer juristischen Prüfung im Kabinett verabschieden.
  • Im Amtsblatt sollen sie um den 25. September veröffentlicht werden und einen Tag später in Kraft treten.
Erst mit Veröffentlichung im Amtsblatt steht für Unternehmer fest, welche Flexibilisierungen am französischen Arbeitsmarkt umgesetzt werden. Bis dahin wird z. B. unklar sein, ob Betriebsvereinbarungen im Vergleich zu Branchentarifen künftig mehr Gewicht bekommen. Oder ob auch die traditionell hohen Abfindungen künftig gedeckelt sein werden. Ziel der Reform ist auch, verschiedene Arbeitnehmervertretungen in den Betrieben zu fusionieren, so dass es eine einheitliche Arbeitnehmevertretung im Betrieb gibt. Die 35-Stunden-Woche und die Rente mit 62 sollten dagegen grundsätzlich nicht angetastet werden. Eine Folge des Procederes ist, dass Präsident Macron die einzige Zielscheibe für den Unmut ist. Für den 12. September haben die Gewerkschaften zu Massenkundgebungen gegen die umstrittenen Reformpläne aufgerufen. Die linke Opposition von Jean-Luc Mélenchon demonstriert am 23. September. Dem Elysee steht somit ein heißer Herbst bevor (FB vom 08.05.)

Fazit: Unternehmer müssen zwar noch abwarten, welche Arbeitsmarktreformen in Frankreich wirklich in Angriff genommen werden. Allerdings stehen die Chancen für substanzielle Verbesserungen für Unternehmen gut.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang