Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1914
Familienpolitik

Neue Haltung zur Erwerbsarbeit

Familienpolitik wird derzeit großgeschrieben. Wer Kinder hat, muss einiges leisten. Er darf sich aber auch manchen Freiraum gönnen, den es noch vor wenigen Jahren nicht gab. Dass mit dieser neuen Einstellung zur Erwerbsarbeit die demografischen Herausforderungen gemeistert werden, bezweifelt Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf VielhaberKinder und Familie sind das Fundament eines funktionierenden Sozialstaats. Das ist – zumindest auf den Wahlplakaten – inzwischen in allen Parteien angekommen. Die Politik hat sich eine Menge ausgedacht, um die Bereitschaft gerade auch junger Akademiker zu fördern, Familie zu leben, Kinder zu kriegen. Das ist löblich, das ist gut.

Auszeiten für Erziehung und Pflege werden nicht nur vom Gesetzgeber gefördert. Es wird dazu überall in den Medien aufgerufen: Väter sollen ihre neuen Möglichkeiten doch nutzen. Schließlich haben Sie ein Anrecht darauf. (Des einen Freud’, der anderen Leid: Was das vor allem in Kleinbetrieben an Belastungen für die übrigen Mitarbeiter bedeutet, wird gewöhnlich ausgeblendet.)

Diese neue Einstellung zur Arbeit funktioniert, weil Deutschland gerade Vollbeschäftigung erlebt. Und weil die Demografie mitspielt. Noch ist da alles im sattgrünen Bereich! Die geburtenstarken Jahrgänge sind noch weitestgehend in Lohn und Brot und füttern das Sozialsystem. Die Staatskassen sind zum Bersten voll. Die Sozialkassen quellen ebenfalls über. Das Land versorgt Flüchtlinge in hoher Zahl mit Essen, Wohnung, Gesundheitsversorgung. Sogar ein paar Steuernachlässe sollen in der nächsten Legislaturperiode drinsitzen.

Zehn Jahre weiter gedacht

Denken wir zehn Jahre weiter. Dann wird sich das alles gravierend verändert haben. Dann sollen zwei Verdiener einen Rentner oder Pensionär aushalten und den Nachwuchs natürlich noch dazu. Sowie eine unbekannte Zahl an Empfängern einer Grundversorgung. Auf 100 Leistungserbringer kommen 2040 voraussichtlich 89 Leistungsempfänger.

Das soll funktionieren, sagen die Auguren. Voraussetzung ist, dass die Qualifizierung den Anforderungen in der Wirtschaft folgt, die Produktivität trotz Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft kräftig zunimmt, möglichst alle Frauen arbeiten und die Zuwanderung ebenfalls „qualifiziert“ erfolgt. Schön wär’s.

Was all die freundlichen Prognosen bisher nicht einrechnen, ist die neue Haltung zur Erwerbsarbeit. Schaffen wir das dennoch? Ich habe da einige Zweifel, meint Ihr Ralf Vielhaber.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang