Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1144
Europawahl

Neues Wahlrecht ist fraglich

Das Europawahlrecht soll reformiert werden. Die bisherigen Vorschläge überzeugen nicht.
Die von Brüssel vorgesehene Reform des Wahlrechts zum Europäischen Parlament berührt das nationale Wahlrecht erheblich. Die Wahlrechtsreform soll die Europawahl populärer machen und die Wahlbeteiligung erhöhen. Die lag seit 1999 immer unter 50%. Auf sonderliche Gegenliebe stoßen die Vorschläge in den Mitgliedsstaaten nicht. Denn zumindest in zwei Punkten berührt die Reform nationale Gepflogenheiten. Das Wahlalter soll einheitlich auf 16 Jahre gesenkt werden. Dies würde den Druck auf die Länder erhöhen, in denen – wie in Deutschland – bei landesweiten Wahlen 18 Jahre (Volljährigkeit) als Mindestalter vorgeschrieben sind. Bei den Kandidaten sollen Frauen und Männer gleich vertreten sein. Eine solche europaweite Quote würde ebenso auf das Wahlrecht in den einzelnen Mitgliedsländern ausstrahlen. Motto: Was im großen (wichtigen) Europa geboten ist, muss doch wohl auch für die kleinere (nationale) Einheit gelten. Genau dieser Mechanismus ist schließlich auch intendiert. Nicht für alle gleichermaßen problematisch ist die Vorschrift zur Parteietikettierung. Demnach sollen die einzelnen nationalen Parteien ausweisen, mit welchen Parteien sie im europäischen Verbund antreten. Aber ob es der AfD recht wäre, sich offen zu Marine Le Pens Front National zu bekennen? Oder Syriza zu den Postkommunisten Osteuropas? Das gleiche gilt aber auch für die CDU, die mit Fidesz und Viktor Orbans gelenkter Demokratie in Budapest zusammen Politik macht.

Fazit: Die Reform des Europawahlrechts ist mit etlichen Hürden und Vorbehalten verbunden. Der derzeitige Diskussionsstand ist im Ministerrat nicht konsensfähig.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
  • Wissings Vorstoß zum Fahrverbot entlarvt ein Regierungs-Prinzip

Regieren mit Angst

Die Verzweiflung der Ampel-Regierung beim Klimaschutz ist mit Händen zu greifen. Jetzt hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sogar ein Fahrverbot an Wochenenden – natürlich nur für Verbrenner – ins Spiel gebracht. Das bringt viele Beobachter auf die Palme. Grüne und SPD werfen dem Minister "Panikmache" vor. Damit haben sie recht, benennen aber zugleich nur ein Prinzip und Instrument, das sie selbst gern zum Regieren einsetzen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Ein REIT für Farmland-Investments

Ackerland ins Portfolio holen

Der gewerbliche Immobiliensektor durchlebt in den USA eine schwere Krise, die wohl auch Lehmann klein aussehen lässt und kennt dabei nur Verlierer. Anders dagegen sieht es im Spezialimmobilienbereich aus. Auf der Suche nach strukturellen Wachstumssektoren wie Logistik und Gesundheit spielt auch die Nahrungsmittelversorgung eine zentrale Rolle. Hier findet sich ein REIT mit klarem Fokus.
Zum Seitenanfang