Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2115
Deutsche Standards nicht durchgesetzt

Pfusch im Ministerium

Europa hat seine Anforderungen an Baustoffe harmonisiert. Das zuständige Ministerium setzte deutsche Standards nicht durch. Jetzt läuft es den Folgen hinterher. Weil es seine Möglichkeiten nicht genutzt hat.
Die Bundesregierung hat im Baurecht einen ziemlich großen Bock geschossen. Jetzt bemüht sie sich, die Folgen einzugrenzen. Betroffen sind die Sicherheit (Brandschutz) sowie der Gesundheitsschutz und Umweltschutz an Gebäuden. Noch zu Zeiten, als das Bau- und Verkehrsministerium SPD-geführt war, initiierte Brüssel die Harmonisierung der Baustoffvorgaben in Europa. Und die damalige Abteilungsleitung im Ministerium schlief den Schlaf der Gerechten. Europa einigte sich auf Normen, die deutlich unter den deutschen Standards lagen. Doch statt alle Möglichkeiten zu nutzen, auf dem europäischen Verfahrenswege gegen die Abmachungen vorzugehen, scheute das damalige Bau- und Verkehrsministerium die Auseinandersetzung mit Brüssel. Nicht so schlimm, dachte man im Ministerium. Das regeln wir durch „Lückenschluss“ in den einschlägigen Landesbauordnungen. Doch der EuGH sperrte sich im Herbst 2014 gegen die nachträgliche Aushebelung der Harmonisierung. Er verwies, nachdem Hersteller gegen die Normenausweitung geklagt hatten, auf die nicht genutzten regulären Einwendungsmöglichkeiten der Bundesregierung. Seitdem dürfen bei Bauprodukten über die europäische CE-Kennzeichnung hinaus keine weiteren Prüfungen verlangt werden. Betroffen sind 84 harmonisierte Europäische Normen, die hinter den bislang in Deutschland gültigen Anforderungen in den Landesbauordnungen und der Bauregelliste zurückbleiben. Die Folgen könnten erheblich sein. Denn die deutschen Anforderungen an Baustoffe waren nicht nur deutlich höher als sonstige europäische – sie verteuerten auch die Produkte gegenüber denen europäischer Wettbewerber erheblich. Die Risiken nennt die Bundesregierung selbst: „Es bestünde die Gefahr, dass Hauseigentümer und Mieter einer höheren Schadstoffkonzentration ausgesetzt werden.“ Auch der Brandschutz werde herabgesetzt. Die Bauindustrie geht davon aus, dass allein durch den Preiswettbewerb in einigen Jahren die deutschen Standards vom Markt verdrängt werden. Bis dahin dürften auch andere Bundesländer dem Beispiel Sachsen-Anhalts gefolgt sein, das im Oktober 2016 seine Landesbauordnung an europäischen Vorgaben angepasst hat. Die Behauptung der Bundesregierung, sicheres Bauen sei weiterhin möglich, da „in der andauernden Übergangsphase die bisherigen Anforderungen an Bauprodukte fortgelten“, ist das Pfeifen im Walde. Bei der Kommission ist die Bundesregierung mit Einwänden gegen die harmonisierten europäischen Bauproduktnormen bereits zweimal abgeblitzt. Jetzt versucht sie es mit einer erneuten Klage vor dem EuGH. Die Klageschrift hat sie am 19. April eingereicht. Große Chancen geben wir der Klage nicht. Normen haben vielfach die Rolle von Zöllen eingenommen. Sie schützen heimische Hersteller vor der billigeren Konkurrenz aus dem Ausland. Es spricht viel dafür, dass dies auch im Fall der Bauprodukte teilweise so war.

Fazit: Bauherren werden dem Ministerium für dessen Fauxpas noch dankbar sein. Ihre Kosten sinken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang