Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5052
Vermögen

Schere geht nicht weiter auf

Die Aussage des IW, nachdem die Vermögensunterschiede in den letzten Jahren nicht mehr gestiegen sind, steht gegen die Intuition der Mehrheit der Deutschen, die von einer steigenden Ungleichheit ausgehen. Dennoch sind die Zahlen des IW richtig. Allerdings ist die Ungleichheit seit Jahren sehr stark. Dennoch lehnt selbst das eher linke DIW eine Vermögenssteuer ab und empfiehlt etwas anderes.

Die Ungleichheit der deutschen Vermögensverteilung nimmt seit Jahren nicht mehr zu. Zwar stieg die Ungleichheit zwischen 2002 und 2007 an. Danach, also mit Beginn der Finanzkrise, fiel sie wieder auf den Wert von 2002 ab. Einen starken Anstieg der Ungleichheit gab es in den neunziger Jahren. Das zeigt eine Studie des arbeitnehmernahen Instituts der deutschen Wirtschaft. Dabei wurden mehrere Sozialstudien betrachtet, die über Jahre das Vermögen der Deutschen erhoben haben. Die Zahlen werden vom politisch eher linken DIW bestätigt. Auch hier sieht man keinen weiteren Anstieg der Ungleichheit seit 2007. Der Vermögensanstieg um nominal mehr als 20% zwischen 2012 und 2017 betraf alle Vermögenden gleichmäßig.

Die Zahlen überraschen auf den ersten Blick. Denn seit 2010 steigen im Zuge der Niedrigzinspolitik der EZB Realvermögen – Aktien, unternehmerisches Vermögen und Immobilien – kräftig an, Sparvermögen verlieren. Jedoch profitieren etwa 40% der deutschen Bevölkerung vom Immobilienpreisanstieg, der seitdem auf breiter Front eingesetzt hat. Dieser Faktor senkt in anderen Ländern den Ungleichheitskoeffizienten noch viel deutlicher. Auch die Lohnzuwächse im vergangenen Jahrzehnt haben einem Teil der Bevölkerung geholfen, Vermögen zu bilden. Das alles hat die Ungleichheit gegenüber dem Jahrzehnt davor gemindert.

Vermögensunterschiede seit Jahren sehr hoch

Die Zahlen des IW machen aber auch deutlich, dass die Vermögen seit Jahren sehr ungleich (Maßstab?) verteilt sind. Die reichsten zehn Prozent der Deutschen besitzen mit 56% mehr als die Hälfte aller Vermögen, die ärmere Hälfte verfügt nur über 1,3%. Um die Vermögensunterschiede zu verringern, schlagen die neue SPD-Führung, Grüne und Linke die Wiedereinführung der Vermögenssteuer vor. 

Es wäre effektiver, die Vermögensbildung ärmerer Haushalte zu fördern, so das DIW. Der Sparerfreibetrag (seit 2009 Sparerpauschbetrag genannt), der angespartes Vermögen nicht versteuert, liegt seit 2009 bei kümmerlichen 801 Euro. In den Neunzigern waren einmal über 3.000 Euro steuerfrei. Die Riesterrente bietet kaum Rendite. Schweden hingegen zwingt seine Bürger, einen Teil ihrer Renten in einen Aktienfonds zu investieren. Der staatliche Fonds AP 7 hat nur geringe Verwaltungskosten. Er bietet im Schnitt 6% bis 7% Rendite p.a., weil er stark in Aktien investiert. Die Schweden können alternativ auch einen privaten Fonds auswählen.

 

Fazit: Auch wenn die Mehrheit der deutschen anderes vermutet, die Ungleichheit der Vermögen hat in den letzten Jahren nicht weiter zugenommen. Die Verteilung ist allerdings seit Jahren sehr ungleich. Um das zu ändern, sollte die Vermögensbildung gefördert werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang