Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1438
Die Stadt der Zukunft

Smart City scheitert am Bürger

Smart City ist das Konzept für die Stadt der Zukunft. Bei einer Veranstaltung des DIHK zeigte sich aber, dass die Bürger nicht an einer stärkeren Beteiligung interessiert sind.
Das Konzept der Smart City ist eine Totgeburt. Smart City – das sollte die schlaue Stadt der Zukunft sein. Mit dem Anbau von Obst und Gemüse auf Dächern sollte ökologisch gewirtschaftet werden, Ladesäulen sollen den E-Auto-Verkehr fördern. Die Digitalisierung soll zur stärkeren Vernetzung mit den Bürgern und der Bürger untereinander genutzt werden. Diese sollen institutionalisiert in die konzeptionellen Entscheidungen eingebunden werden und als Ideengeber fungieren. Doch genau das funktioniert nicht. Die Bürger sind nicht daran interessiert, sich stärker zu beteiligen oder zu vernetzen. Das zeigte sich auf der Konferenz „Smart Cities and Regions“ des DIHK. Das Problem besteht in den Städten gleichermaßen wie auf dem Land. So ist die Beteiligung an der Gestaltung von Plänen zum Stadtumbau regelmäßig gering. Bei einem Pilotprojekt des Fraunhofer IESE in zwei Land-Gemeinden in Rheinland-Pfalz zeigten die Einwohner etwas Interesse an einem Einkaufsservice. Diejenigen, die in die nächste Stadt fuhren, brachten für andere etwas mit. Mit anderen Services sollten die Einwohner stärker vernetzt werden. Z.B. durch eine Nachbarschafts-App, bei der Dienstleistungen wie Rasen mähen im Tausch für andere Leistungen angeboten wurden. Die Angebote wurden aber nicht genutzt. Die Politik bleibt gefordert, konzeptionell zu führen. Denn den Städten bleibt keine Wahl – sie müssen sich Digitalisierung, Energiewende und E-Autos stellen. Städte und Gemeinden müssen somit in die Infrastruktur investieren und entsprechende Entscheidungen treffen.

Fazit: Für eine „neue Stadt“, an der die Bürger konzeptionell mitwirken, fehlt es an Interesse. Die Politik bleibt in der Pflicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Predictive Maintenance hilft, Großschäden zu verhindern

Vorausschauende Wartung nutzen

Das Brücken-Desaster in Dresden zeigt, dass zu lange aufgeschobene Wartungen oder Reparaturen kolossale Folgen haben können. Das trifft auch auf Unternehmen zu. Allerdings haben Unternehmen gute Möglichkeiten, mit vorausschauender Wartung Großschäden zu vermeiden. FUCHSBRIEFE zeigen, wie predictive maintainance funktioniert und was dafür nötig ist.
  • Fuchs plus
  • EU wird Klimaschutz verschärfen müssen

Klimaklage gegen EU

Eine Klage gegen die EU wegen unzureichender Maßnahmen für den Klimaschutz hat gute Aussichten auf Erfolg. Daher muss die EU in der kommenden Wahlperiode weiterhin mit Klimaschutzmaßnahmen beschäftigen.
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz muss zu Weichenstellungen führen

Mehr Demut und Germany first

Der Brückeneinsturz von Dresden ist ein Sinnbild für den aktuell erbärmlichen Zustand von Deutschland. Der Crash zeigt mir, wohin eine Politik führt, die über lange Jahre die Augen vor der Realität verschließt, aber so tut, als würden wir noch stark sein und im besten Deutschland aller Zeiten leben. Der Einsturz ist ein Weckruf für mehr Demut, schonungslose Ehrlichkeit und sollte ein Umsteuern auslösen, meint FUCHSBRIEFE-Chefrdakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang