Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1819
Schäubles Haushalt der Vorsicht

Spielraum für Koalitionen

Der Bundeshaushalt 2018 und die mittelfristige Finanzplanung schaffen Spielraum für Koalitionen und Konstellationen. Der Zuschnitt aber passt gut vor allem zu einem Wahlausgang.
Der Bundeshaushalt 2018 und die mittelfristige Finanzplanung sind ein Wegweiser für mögliche Koalitionen im Bund nach der Wahl. Trickreich hat Wolfgang Schäuble (CDU) für die Jahre 2019 bis 2021 eine Verfügungsreserve von 14,8 Mrd. Euro eingebaut. Dieses Geld könnte von der neuen Bundesregierung für künftige „Prioritäten“ eingesetzt werden. Die Schuldentilgung steht nicht im Vordergrund. Neben der Reduzierung der Schattenhaushalte ist kein weiterer Abbau geplant. Auch so wird 2020 der Schuldenstand Deutschlands von derzeit 66% auf unter 60% vom BIP sinken. Damit würde erstmals seit der Euro-Einführung das Maastricht-Kriterium tatsächlich erfüllt. Eine große Steuerreform kommt nicht. Der bilanzierte Spielraum reicht – passend zum vermutlichen Unionskonzept – maximal für eine Anhebung des Grundsteuer- und Kinderfreibetrages inklusive Kindergeld sowie ein bisschen Abflachung beim Mittelstandsbauch als Entgegenkommen für die FDP. Vielleicht noch ein wenig für die Steuersubventionierung von Forschung und Entwicklung – das war’s. Im Übrigen: Keine Partei mit Aussichten auf Bundestagsmandate hat vor, das inzwischen undurchdringbare deutsche Steuerrechtsgestrüpp wirklich zu lichten. Gespart wird nicht. Dabei steigen die Einnahmen von 329,1 Mrd. Euro in diesem Jahr auf 356,8 Mrd. Euro in 2021. Zur Erinnerung: 2013 rechnete man für 2017 mit 12 Mrd. Euro weniger an Einnahmen als es heute sind; damals waren 310 Mrd. Euro Ausgaben bei 25 Mrd. Euro Nettokreditaufnahme vorgesehen.

Fazit: Das von einem CDU-Minister geleitete Finanzministerium hat die Haushaltsplanung mittelfristig so gestrickt, dass genügend Spielräume für Schwarz-Rot als auch für Schwarz-Gelb oder Jamaica vorhanden sind.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang