Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2214
Freihandelsabkommen

TTIP ist verloren

Obama geht - und TTIP mit ihm | © Getty
Obama geht, das Transatlantische Freihandelsabkommen bleibt - als Projekt ohne Freunde.
TTIP politisch noch durchzubringen, ist nahezu aussichtslos. Da hilft es auch nicht mehr, wenn der amerikanische Präsident im Verein mit der deutschen Kanzlerin vehement für das Transatlantische Freihandelsabkommen wirbt. Die europäischen Vorbehalte wegen der Schiedsgerichtsbarkeit – privat oder supranational organisiert –, unterschiedlicher Umwelt- und Sozialstandards oder der Bio-Ökonomie fallen dabei weniger ins Gewicht als solche auf amerikanischer Seite. Im US-Stimmungsbild schlagen die schlechten Erfahrungen mit der nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA durch. Sie ist auf Mexiko und Kanada beschränkt. Statt der erwarteten großen Exporterfolge trat zur Überraschung der Amerikaner der umgekehrte Effekt ein. Die beiden anderen Länder zogen den größeren Nutzen aus dem Abbau der Handelsschranken. Die USA ernteten nach verbreiteter Meinung Lohndruck und Arbeitsplatzverluste. So war die Sache nicht gedacht. Seither ist die (frei)handelspolitische Stimmung in den USA in Moll umgeschlagen. Der Gewerkschafts-Dachverband AFL/CIO ist strikt gegen weitere Freihandelsexperimente. Alle verbliebenen Präsidentschaftskandidaten verfolgen entweder lauthals oder – wie Hillary Clinton – taktisch gedämpft diesen ablehnenden Kurs. Die US-Wirtschaftsbosse schweigen beredt. Sie können natürlich schlecht gegen Freihandel argumentieren. Aber der starke Dollar hat den Konkurrenzdruck des Auslands schon schmerzlich erhöht. Da kommen Zollsenkungen und die gedachte Abschaffung der kleinen Stellschrauben der „nichttarifären Handelshemmnisse“ – die TTIP mit beseitigen soll – höchst ungelegen. Zudem wird über die Transpazifische Partnerschaft (TPP) seit 2008 ohne Endergebnis verhandelt. Sie soll von Peru bis Japan sowie von Vietnam bis Australien reichen und wird von Barack Obama als Vorbild gepriesen. Doch sie steht allenfalls auf dem Papier. Und ihre Ratifizierungschance im Kongress sinkt von Monat zu Monat. Das Thema der (angeblich) drohenden Arbeitsplatzverluste überschattet im Lande heute alle anderen Überlegungen oder historischen Erfahrungen. Auch die Finanzkrise von 2008/09 wirft ihren langen Schatten. Selbst mit Blick auf Europa sind die Amerikaner bezüglich ihrer Chancen skeptisch. Sie halten nicht einmal eine Win-Win-Situation für ausgemacht. Dabei könnte man denken, die USA gingen eine Handelspartnerschaft auf Augenhöhe ein – auch hinsichtlich der Sozialstandards, der Umweltgesetze und der Löhne. Es fehlt das alte Überlegenheitsgefühl. Die Europäer haben selbst technologisch auf dem US-Markt stetig an Boden gewonnen. Zölle und andere Handelsbarrieren bieten dagegen zwar keinen absoluten, aber einen relativen, psychologisch wirksamen Schutz.

Fazit: Man wird in Sachen TTIP weiterverhandeln – dilatorisch, wie die Diplomaten das nennen. Herauskommen wird wenig bis nichts. Die WTO-Verhandlungen lassen grüßen (Doha-Runde). Unternehmer sollten sich darauf einstellen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang