Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1401
Debatten, die die Welt bewegen

Umsturz in der Ukraine

Die Ereignisse in der Ukraine dominieren die internationale Nachrichtenlage.
Die Ereignisse in der Ukraine dominieren die internationale Nachrichtenlage. Im Fokus steht dabei hauptsächlich die künftige Rolle von Julia Timoschenko. Zahlreiche Beobachter sind skeptisch, dass die ehemalige Regierungschefin und Populistin geeignet ist, das tief gespaltene Land zu vereinen – zumal Timoschenko selbst in dem Ruf steht, tief im Sumpf der ukrainischen Vetternwirtschaft zu stecken.

Heilsbringer Renzi?

Schafft Italien unter Matteo Renzi die Trendwende? Diese Frage beschäftigt die Presse weit über Italiens Grenzen hinaus. Dabei überwiegt vielerorts die Skepsis gegenüber dem jüngsten italienischen Premierminister aller Zeiten. Viele Medien bilanzieren ein „Manko an Fachkompetenzen“ in Renzis Kabinett. Die größten Zweifel gibt es an Arbeitsminister Giuliano Poletti, einem ehemaligen kommunistischen Parteisekretär, der nun Italiens verkrusteten Arbeitsmarkt reformieren soll. Mit dem Thema Bürokratieabbau hat Renzi die im achten Monat schwangere .Marianna Madia betraut. Diese und weitere Personalien lassen die Tageszeitung Il Sole 24 Ore zu dem aus unserer Sicht treffenden Schluss kommen, dass „dieses Kabinett sich bei der erstbesten Gelegenheit in ein Wahlkampfinstrument verwandeln“ könnte und weniger mit dem Ziel tatsächlicher Regierungsarbeit zusammengestellt worden sei.

Smog gegen US-Laserwaffen?

Hauptthema in der chinesischen Öffentlichkeit ist wieder einmal die extreme Luftverschmutzung in den Großstädten. Aufgrund der immer offenkundiger werdenden Unfähigkeit der Regierung, das Problem auch nur ansatzweise zu lösen, greift Peking nun offenbar zu kreativen PR-Maßnahmen. So erklärte der hochrangige Admiral Zhang Zhaozhong im chinesischen Staatsfernsehen, dass der Smog auch als Schutzschild gegen einen möglichen US-Angriff mit Laserwaffen dienen könnte. Diese Aussage wurde zu unserem Erstaunen auch in seriösen Medien aufgenommen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang