Das ist eine Weichenstellung auch für den Bund. Mit dem Verlust der Mehrheit in Niedersachsen ist das Projekt Rot/Grün im letzten Flächenland gescheitert.
Der Zerfall der rot-grünen Regierung in Niedersachsen ist eine Weichenstellung für den Bund. Das Projekt Rot-Grün ist nun im letzten Flächenland gescheitert und nur noch in den Stadtstaaten (Hamburg und Bremen) aktiv. Der Übertritt der grünen Abgeordneten Elke Twesten zur CDU ist allerdings lediglich ein Katalysator. Der Schritt kam der zu erwartenden Abwahl bei der turnusgemäßen Landtagswahl am 14. Januar 2018 nur zuvor. Ministerpräsident Stephan Weils Regierung würde laut jüngster Umfragen bei weitem keine Mehrheit mehr bekommen.
Die bundespolitische Weichenstellung leitet auf eine Jamaika-Koalition für die nächste Bundesregierung hin. Eine solche Regierung aus CDU/CSU, FDP und Grüne wäre für Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die mit Abstand komfortabelste Option. Die Union wäre mit Abstand stärkste Kraft, hätte zwei kleine Flügel und mit den Grünen auch den Bundesrat im Rücken.
Diese Option ist Merkel sicher deutlich lieber als ihre angebliche Wunschkoalition Schwarz-Gelb. Denn in einer solchen hätte es die Kanzlerin ganz sicher mit sehr selbstbewussten Liberalen zu tun. Und die Grünen würden ihr im Bundesrat als starken Gegenspieler Paroli bieten.
Die immer unwahrscheinlichere Alternative ist eine Neuauflage der Großen Koalition. Eigentlich wollen weder Union noch SPD das. SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz ist darum auch explizit angetreten, Kanzler zu werden. Dieses Ziel wird er mit seiner arg gerupften SPD nicht erreichen.
Die Sozialdemokraten haben binnen weniger Monate viele Optionen verloren. Beim Antritt von Schulz als Spitzenkandidat hatte die Partei vier Möglichkeiten: Neben Rot-Grün, war eine Ampel (mit FDP und Grünen), Rot-Rot-Grün und eine neue GroKo möglich - diese womöglich sogar unter seiner Führung. Geblieben ist eine Juniorpartnerschaft in einer neuen GroKo mit der Union – das dann aber sicher ohne Schulz.
Fazit: Der Bruch in Hannover ist eine Vorentscheidung für die Koalitionsfrage nach der Bundestagswahl im September. Angela Merkel wird dann Jamaika anstreben, denn das sichert ihr die besten Optionen. Im Gegensatz zu 2013 kann sie aber auch inhaltlich mehr bestimmen.
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft
Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität
Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können
Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!