Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2495
Türkei mit Zukunftsproblemen

Wirtschaft: Nach Erdogan wird’s schwierig

Die aktuelle Verbesserung der Wirtschaftslage in der Türkei verdeckt die massiven strukturellen Probleme. Nach Erdogan werden sie kritisch.
In der Türkei verbessern sich aktuell die wirtschaftlichen Daten. Das Land hat im 1. Quartal mit 5% Wachstum sein früheres Expansionsniveau wieder erreicht. Staatliche Investitionen und der Export stimulierten. Der Tourismus erholt sich langsam. Doch der Schein trügt. Währungstechnisch ist die Lage des Landes ungemütlich. Die Lira hat binnen zehn Jahren 56% an Wert verloren. Das Land ist im Ausland mit umgerechnet 348 Mrd. Euro verschuldet. Die eigenen Währungsreserven betragen nur 90 Mrd. Euro. Ohne stete Auslandsfinanzierung schwinden sie rasch. Dafür müssen die einstigen Touristenzahlen wiederkehren. Und die Türken im Ausland müssen ihre Überweisungen in die Heimat fortsetzen. Beides ist unwahrscheinlich. Firmenpleiten verhindert der Staat nur durch ein großzügiges?Kreditabsicherungsprogramm.?Der Kreditgarantiefonds KGF sichert an die Betriebe vergebene Bankkredite ab. Allein hierüber wurden laut Germany Trade&Invest in den ersten vier Monaten 2017 für zusätzliche Kredite an 234.000 Betriebe rund 160 Mrd. TL (39,4 Mrd. Euro) bereitgestellt. Direkte Preis- und Zinssubventionen sollen die Konjunktur in Schwung zu bringen. Doch die Industrieproduktion schrumpft. Die Türkei kann sich noch einige Zeit über Wasser halten. Der Schuldenstand des Landes ist mit 30% vom BIP nicht besorgniserregend. Allerdings sank der Bestand an ausländischen Direktinvestitionen zwischen 2014 und 2016 um umgerechnet 40 Mrd. Euro auf 115 Mrd. Euro ab. Zudem zeigen die Beispiele Zypern und Irland, wie schnell ein Schuldenstand explodieren kann. Zypern, das ebenfalls am Tourismus hängt, kam innerhalb von drei Jahren von 55,8% Schuldenstand auf 102,2%. Ob der EU-Tourismus und die Auslandsinvestitionen in die Türkei zurückkehren, hängt von der Sicherheitslage ab. Die EU wird Ankara politisch nicht fallen lassen. Doch Erdogan hat sich viele Feinde gemacht: voran die Kurden mit denen sich die Türkei wieder im offenen Bürgerkrieg befindet; dazu die Laizisten und Teile des Militärs sowie Hunderttausende infolge des Putschversuchs entlassene Staatsbedienstete. Und nicht zuletzt die als Terroristen verfolgten Gülen-Anhänger. Selbst, wenn die wirtschaftliche Lage den Präsidenten in einigen Jahren zum Rücktritt zwingen sollte, bleibt die Türkei ein Unruheherd. Das System ist inzwischen auf eine Person zugeschnitten. Nach Erdogan kommt der Machtkampf der Epigonen. An die Stelle natürlicher Autorität dürfte dann schnell offene Gewalt treten. Die Opposition wird sich wieder hervorwagen. Wirtschaftliche und politische Stabilität sind auf längere Sicht nicht zu erwarten

Fazit: Investitionen müssen Hermes-abgesichert sein und sollten nur da erfolgen, wo sie sich spätestens in fünf, besser in drei Jahren amortisiert haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
  • Wissings Vorstoß zum Fahrverbot entlarvt ein Regierungs-Prinzip

Regieren mit Angst

Die Verzweiflung der Ampel-Regierung beim Klimaschutz ist mit Händen zu greifen. Jetzt hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sogar ein Fahrverbot an Wochenenden – natürlich nur für Verbrenner – ins Spiel gebracht. Das bringt viele Beobachter auf die Palme. Grüne und SPD werfen dem Minister "Panikmache" vor. Damit haben sie recht, benennen aber zugleich nur ein Prinzip und Instrument, das sie selbst gern zum Regieren einsetzen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang