Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2264
Kartellrecht wird herangezogen

Politische Unterstützung für Tankstellenbetreiber

© ferkelraggae / stock.adobe.com
Die Tankstellenbetreiber haben sich im Kampf gegen die mächtigen Mineralölgesellschaften Unterstützer in der Politik gesucht. Das "System Tankstelle" soll endlich aufgebrochen werden. Davon könnten auch die Verbraucher profitieren.

Die Tankstellenbetreiber gehen in die nächste Runde beim Kampf gegen die Mineralölgesellschaften (MÖG) - und haben sich Unterstützer in der Politik gesucht. Ziel der Betreiber ist, das "System Tankstelle" endlich aufzubrechen. Die Betreiber wollen den großen MÖG nicht mehr ausgeliefert sein.  

Die Tankstellenbetreiber ächzen seit langem unter den Rahmenbedingungen, die ihnen die mächtigen MÖG setzen. Es geht bei dem schon länger ausgetragenen Konflikt um auskömmliche Provisionen, die Abschaffung von Knebelverträgen mit verordneten Einkaufspreisen, Bezahl-Apps, die für die Betreiber zu Lasten der lebenswichtigen Shop-Umsätze gehen usw. (FB vom 19.09. und 27.10.). Der Tankstellen-Interessenverband (TIV; Neustadt/Weinstraße) klagt darum derzeit gegen den Aral-Vertrag (Shell in Prüfung), sogar mit Hinweis auf das Kartellrecht.

Oligopol soll aufgebrochen werden

Der TIV bekommt nun Unterstützung aus der Politik. Die Zusammenarbeit zwischen MÖG und Betreibern sei in hohem Maße intransparent und zu hinterfragen. Das meint Thorsten Lieb (FDP, Obmann und stellv. Vorsitzender des Bundestags-Rechtsausschusses). Auf das Oligopol sei politisch zu reagieren, weil von freiem Wettbewerb derzeit nicht gesprochen werden könne. Dadurch würden auch den Verbrauchern unangemessene Kosten entstehen. Eine Anwaltskanzlei hat dem TIV in einem Gutachten bestätigt, dass die verpflichtenden Einkaufskonditionen für das Shop-Geschäft kartellrechtswidrig seien. Sie trügen einen Ausplünderungseffekt in sich.

Die beanstandeten Knebelverträge bezeichnet der Verband als Goldgrube – nicht nur für die MÖG, sondern auch für Handelsgesellschaften wie Carissa (Shell), Rewe (Aral), Lekkerland. Ein Beispiel: Eine Dose Energy-Drink koste im freien Markt im Einkauf 0,79 Cent. Handelspartner der Tankstellen rufen allerdings 1,19 Euro dafür auf, die ein Betreiber zahlen müsse. Die Differenz von 40 Cent sei nicht zu erklären. Der Betreiber werde im Hintergrund schlichtweg ausgeplündert, so der TIV. 

Fazit: Der Widerstand der Tankstellenbetreiber wächst und hat nun auch die Politik erreicht. Unterstützt durch den FDP-Juristen wird sich nun auch die Politik in die komplexe Thematik einarbeiten. Gut möglich, dass es Änderungsvorschläge für das "System Tankstelle" geben wird, die sich auf Wettbewerbs- und Kartellrecht beziehen. Davon dürften auch Verbraucher profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang