Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1249
Börseneinschätzung vom 11. Juli 2019

Powell hält Phantasie wach

Die Zinssenkungsankündigungen der Notenbanken haben die Aktienbörsen nur kurz beflügelt. Der Dow scheitert am hartnäckigen Widerstand um 27.000, der DAX fällt sogar hinter den Dow zurück. Die Aktien tun sich schwer nahe ihrer Jahreshochs, die Dynamik lässt spürbar nach. Die Börsen sind kurzfristig ausgereizt. Wir erwarten eine Sommerflaute.

Erst war es EZB-Chef Mario Draghi, gestern legte US-Notenbankchef Jerome Powell nach. Die Fed hielt die Zinssenkungshoffnungen für die Märkte aufrecht. De facto gehen die Händler jetzt davon aus, dass die US-Notenbank am 30./31. Juli die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken wird.

Die Aktienbörsen hat das nur kurz beflügelt. Der Dow sprang passend zur aktuellen Nachrichtenlage kurz an. Allerdings schaffte er auch im dritten Anlauf noch nicht den Sprung über 27.000 Zähler. Dieses Niveau erweist sich damit als ziemlich hartnäckiger Widerstand.

Schwächelnde Indizes

Der deutsche Aktienindex fällt sogar deutlicher hinter den Dow zurück. Damit zeigt der DAX aus unserer Sicht etwas klarer die Richtung für den Sommer an. Die fehlende Stärke des DAX führen wir auf die ziemlich durchwachsenen Unternehmensmeldungen zurück. Immerhin vergeht gerade kein Tag ohne eine Gewinnwarnung eines größeren Unternehmens. Den Anfang machte BASF, es folgten der Getränkeabfüllanlagenhersteller Krones, dann Südzucker. Für den Maschinenhersteller Deutz sieht Berenberg ein schweres Jahr 2020 voraus.

Die Gewinnwarnungen bestätigen, dass die Konjunktur ihren zyklischen Höhepunkt zunächst hinter sich hat. Und der Kursverlauf der betroffenen Aktien zeigt, wie sensibel die Anleger angesichts der weit gestiegenen Kurse sind. Krones verloren schon zur Eröffnung satte 10% und sausten gleich weitere 10% nach unten. Deutz mussten binnen eines Tages 15% Kursverlust verdauen.

Solide US-Konjunktur?

Diese Abstürze einzelner Aktien zeigen, wie groß die fundamentale Fallhöhe wirklich ist. Auch die steil gestiegenen Indizes haben diese Fallhöhe. Allerdings werden die Gesamtmärkte eben noch durch den Ausblick auf wieder sinkende Zinsen am Laufen gehalten. Das allein kann als dauerhafter Kurstreiber aber nicht reichen und wird die Aktien auch nicht auf neue Hochs treiben. Dazu bedarf es schon fundamentaler Entwicklungen, die neue Gewinndynamiken und damit auch Kursphantasien erzeugen.

Interessant wird das Handeln der Fed. Denn einerseits hält sie die Zinssenkungsphantasie aufrecht. Auf der anderen Seite waren die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten ziemlich gut und deuten eher auf eine solide Konjunktur hin. Sollte sich das bestätigen, wäre das fundamental gut für Aktien. Allerdings spräche das auch gegen Zinssenkungen. Es gibt nahe der Kurshochs also auch ein nicht zu verachtendes Enttäuschungspotenzial. Denn der Treiber Zinssenkungen hatte bisher viel größere Wirkung als die fundamentale Konjunkturentwicklung.

Nachlassende Dynamik

Die Börsen scheinen das zu ahnen. Die Aktien tun sich schwer nahe ihrer Jahreshochs, die Dynamik lässt spürbar nach. Der Dow müsste zügig über 27.000 Punkte springen. Dann ist der Weg bis 30.000 frei. Der DAX müsste es erst über 12.700 Zähler schaffen.

Fazit: Wir erwarten eine Sommerflaute. Die Börsen sind kurzfristig ausgereizt. Im Dow könnte es bis 25.800 Punkte, im DAX bis 11.700 Zähler zurück gehen, ohne dass die Aufwärtstrends gefährdet sind. Erst in diesen Regionen kaufen wir neu ein.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang