Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2370
Nach dem Wahlsieg in Georgia können die US-Demokraten beinahe durchregieren

Präsident Biden unter hohem Handlungsdruck

US-President Elect Joe Biden steht unter Handlungsdruck. Copyright: Picture Alliance
Die Vorzeichen für die US-Präsidentschaft Joe Bidens sind jetzt optimal. Nach dem Sieg über das Weiße Haus kontrollieren die Demokraten nun auch den Senat und das Repräsentantenhaus. Das bedeutet zwei Jahre (nahezu) Durchregieren. Doch das hat auch eine Kehrseite für Biden.

Joe Biden wird sofort nach seiner Amtseinführung am 20.1. unter erheblichem Handlungdruck stehen. Und zwar in der eigenen Partei, der Bevölkerung und aus dem Ausland. Das ist quasi die Kehrseite der Möglichkeit zum (Beinahe-)Durchregieren. Denn mit den gewonnenen Senatorenposten in Georgia haben die Demokraten jetzt im Weißen Haus, Repräsentantenhaus und Senat das Sagen – also sowohl in der Exekutive als auch in der Zwei-Kammern-Legislative. Viele Gesetzesvorhaben benötigen zwar eine 60% Mehrheit. Doch die Ausgangsposition weckt hohe Erwartungen. Bidens Fallhöhe ist somit rasch gestiegen.

"Wenn nicht jetzt, wann dann?"

Bidens Botschaft im Wahlkampf war klar: „Ich bin der Anti-Trump“. Nach vier Jahren Gepolter in Washington verbinden die Wähler mit dem Demokraten große Hoffnungen auf Reformen und Investitionen. Die linke Wählerschaft sowie die eigene Partei werden ihn jetzt heftig unter Handlungsdruck setzen. Die Parteilinken der Demokraten um Alt-Ikone Bernie Sanders und Shootingstar Alexandria Ocasio-Cortez werden ihrem „Joe“ einiges abverlangen: massive staatliche Investitionen in Umweltschutz, Infrastruktur und Energie; eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 US-Dollar pro Stunde und eine de facto Wiederbelebung von Obamacare. Gesellschaftspolitisch werden sie Antirassismus-Maßnahmen, eine leichtere Gangart in Fragen der Migration und Gleichstellungsgesetze für die LGBTQ-Community einfordern.

Die enttäuschte Trump-Anhängerschaft auf der anderen Seite des politischen Spektrums wird dagegen halten. Und den Druck erhöhen, um dann jede misslungene politische Maßnahme umso lauter und hämischer kommentieren zu können. Denn schon in zwei Jahren sind bereits wieder Zwischenwahlen … Trumps Anhänger halten zudem mehrheitlich wenig von Öko-Plänen, einer staatlichen Krankenversicherung und liberalen Gesellschaftsforderungen. Die Gleichstellungsgesetze werden sie zwar schlucken müssen. Dafür wird ihnen Biden damit entgegenkommen, dass er an der umstrittenen Fracking-Technologie festhält und in die maroden Brücken und Straßen investiert. Dass der kommende Präsident aber Obamacare so ohne Weiteres an ihnen vorbeischleusen wird, ist unwahrscheinlich.

Außenpolitische Enttäuschung programmiert?

Nicht zuletzt steigt auch der internationale Druck. Zwar wird Biden prestigeträchtig wieder in die WHO und das Pariser Klimaabkommen einsteigen. Eine Wiedereinsetzung des Atomabkommens mit dem Iran rückt aber in weite Ferne. Teheran begann am 04.01.2021 erneut damit Uran anzureichern.

Auch sicherheitspolitisch wird sich Joe Biden schnell unbeliebt machen. Er weiß, dass der Verteidigungsetat (740 Mrd. US-Dollar 2021, Vorjahr 738 Mrd.) immer schwerer zu schultern ist. Den NATO-Verbündeten muss er weiterhin das schon von Trump forcierte unliebsame 2%-Ziel schmackhaft machen. Und er  muss ihnen wohl auch beibringen, dass sich die USA aus mehr und mehr Konfliktregionen zurückziehen werden – so seine Ansagen im Wahlkampf. Gleichzeitig darf er seine Verbündeten auch nicht zu sehr verprellen. Eine (zum Teil weitergehende) Annäherung an Russland oder China ist nicht in seinem und dem Sinne der USA.

Geld gegen die Tränen

Will Biden alle Akteure bei Laune halten, braucht er Geld. Schon aktuell liegt die US-Staatsverschuldung bei 27.294 Mrd. US-Dollar. Bis zum nächsten Präsidentschaftswahlkampf 2024 wird sie laut aktuellen Prognosen des IMF auf 33.771 Mrd. US-Dollar steigen. Allein das Infrastrukturprogramm wird zwei Billionen US-Dollar wiegen; in etwa so hoch wird auch das Staatsdefizit sein. Eine Zinswende wird (vgl. FB 21.12.2020) für die USA dann immer schwerer zu verkraften.

Fazit: Biden wird zwangsläufig Wählergruppen und internationale Partner verprellen. Denn nun scheint für ihn der Weg frei, seine Wahlversprechen umzusetzen, ohne dass ihm die Republikaner größere Steine in den Weg legen können. Das weckt Begehrlichkeiten auf allen Seiten, im Innern wie im Äußeren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang