Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2105
Investitionshürden bei geschlossenen Fonds sinken

Private Equity in den Blick nehmen

Private Equity. picture alliance / Shotshop | wsf-sh
Anleger sind stets auf der Suche nach renditeträchtigen Anlageperlen. Private Equity Investments könnten eine solche Perle sein. Wir stellen Ihnen das Konzept vor und zeigen Ihnen gleich drei verschiedene Wege, wie Sie investieren können.

Erwägen Sie zur Portfoliodiversifikation ein Investment in Private Equity (PE). PE sind langfristig orientierte Kapitalbeteiligungen an kleineren (nicht börsennotierten) Unternehmen. Anleger können in der Regel über geschlossene Fonds an der Wertentwicklung der PE-Beteiligungen profitieren. 

Das Fondsmanagement ist gewöhnlich darauf bedacht, als aktivistischer Investor die Geschicke der jeweiligen Unternehmen mitzubestimmen. Anleger profitieren bei solchen Investments von den ausgeschütteten Gewinnen und Renditen. Bekannte Unternehmen, die durch PE groß geworden sind, sind etwa Youtube, Airbnb, Peloton oder ThyssenKrupp.

Gutes Gründungsklima führt zu hoher Kapitalnachfrage

PE-Beteiligungen sind derzeit äußerst beliebt. Vor allem Tech- und Finanzstartups suchen Investoren, um ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln. Laut der PE-Investmentfirma Circle Eleven verwalten PE-Fondmanager derzeit weltweit ein Vermögen von 4,5 Bio. Euro. Das ist eine Verdoppelung innerhalb der vergangenen zehn Jahre.

Die prognostizierten Renditen im PE-Bereich liegen oft über den Werten des normalen Aktienmarktes. Nicht selten erreichten sie in den vergangenen Jahren Werte im zweistelligen Prozentbereich. Vor allem Single Family Offices schätzen PE daher zu Diversifikation. Laut Circle Eleven liegt die Investmentquote von PE bei Single Family Offices bei 16%. Die Risiken liegen wie bei anderen Fonds auch einerseits im Markt selbst und andererseits im (Un-)Vermögen des Fondsmanagements. Kapitalausfälle sind zwar unwahrscheinlich, aber keinesfalls unmöglich.

Verschiedene Möglichkeiten für Private Equity Investments

Für Anleger interessant: Die Hürden für ein PE-Investment in geschlossene Fonds sinken. Während vor einigen Jahren Anleger noch mindestens sechsstellige Beträge in die Hand nehmen mussten, liegt die Mindestsumme heute bei einigen Fonds bereits im vierstelligen Bereich. Der Nachteil an diesen Fonds ist, dass die Kosten hier oft höher sind als bei anderen Produkten mit größeren Hürden. Die Laufzeit der geschlossenen Investmentfonds liegt üblicherweise bei mindestens 10 Jahren.

Wem die lange Kapitalbindung nicht behagt, kann auch mittelbar über die Aktien von PE-Beteiligungsgesellschaften in den Markt investieren. Zudem gibt es auch einen ETF auf den S&P Listed Private Equity Index abbildet. Der ETF bietet Zugang zu den weltweit 30 größten Private-Equity-Aktien. In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen zwei exemplarische Fonds und Aktien vor.

Fazit: PE-Investments sind eine renditeträchtige Anlagelösung, die auch in kleineren Portfolios durchaus Berücksichtigung finden sollte. PE ist eine Diversifikation, die eine höhere Volatilität hat, aber auch deutlich höhere Renditen erwarten lässt. Hinweis: Konkrete PE-Investmentideen finden Sie in der Online-Version des Artikels.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang