Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2561
Preisrecherchen für Kunstobjekte

Pro, Kontra und Aussagekraft der Preisrecherche

Kunstausstellung. © Roland Weihrauch / dpa / picture alliance
Musste man früher mühselig dutzende Auktionskataloge und Ergebnislisten wälzen, um einen ungefähren Eindruck des Preisbilds zu erlangen, ist heute Dank der Digitalisierung und des Internets einiges einfacher geworden. Leider ist es mit dem Erwerb eines Zugangs zu den großen Preisdatenbanken nicht getan.

Preisrecherchen für Kunstobjekte sind eine wichtige Voraussetzung beim erfolgreichen Kauf oder Verkauf wertiger Kunstobjekte - aber auch eine Herausforderung. Dabei ist die Recherche dank der Digitalisierung deutlich einfacher geworden. Musste man früher mühselig dutzende alter Auktionskataloge und Ergebnislisten wälzen, um einen ungefähren Eindruck des Preisbilds zu erlangen, geht das heute im Internet und unzähligen Datenbanken sehr schnell. 

Allein mit dem Erwerb eines Zugangs zu den großen Preisdatenbanken ist es aber nicht getan. Entscheidend für den erfolgreichen Kunstkauf ist, die angezeigten Preise sachgerecht zu interpretieren und vor allem zu verstehen. Nur dann ist eine sinnvolle Handlungsempfehlung ableitbar. Dabei sollten Liebhaber bedenken: Eine Veröffentlichung von Preisdaten spricht zumeist ein (oft auch endgültiges) Urteil über das Kunstwerk und damit auch den Stellenwert des Künstlers. Preisdaten bedürfen deshalb einer kritischen Betrachtung und Einordnung.

Preise kennen und verstehen

Was also verraten uns Preisdatenbanken und wie sollten Sammler mit ihnen arbeiten? Zunächst stellt sich die Frage der repräsentativen Aussagefähigkeit und Zuverlässigkeit der Datenbasis. Wie viele Auktionshäuser sind in der Datenbank verankert? Werden die Daten durch die Auktionshäuser vollständig gemeldet? Einige Häuser melden z. B. keine reinen Onlineauktionen. Wichtig ist auch folgende Differenzierung: Welche Preise werden veröffentlicht? Die Zuschlagpreise oder die Preise mit Aufgeld? Sind nicht verkaufte Lose liegen geblieben oder vielleicht doch im Wege des Nachverkaufs platziert worden? 

Die Preise sind nicht linear übertragbar, um die eigenen Stücke zu bewerten. Finden Sie also in einer Datenbank das Bilde eines Malers im Format von 50x60 cm, können Sie daraus nicht schlussfolgern, dass ein doppelt so großes Bild auch doppelt so teuer ist. Das scheint eine Binse zu sein, wird von Liebhabern aber immer wieder gern angenommen. Das Problem dabei ist: Weder die Ausführungsqualität, der Erhaltungszustand und kunsthistorischer Kontext werden datenbankseitig eingeordnet. Für solche Fragen ist die Einschätzung eines markterfahrenen Experten erforderlich.

Verbrannte Werke in den Datenbanken

Ebenso wenig aussagekräftig sind Datenbankpreise hinsichtlich ihres Zustandekommens. Der Wert eines Topgemäldes kann ruiniert werden, wenn z. B. auf der Auktion durch technische Parameter (Störung oder Ausfall von Onlinediensten, Nichterreichbarkeit von Telefonbietern wegen Netzüberlastung, corona-bedingtem Ausschluss von Saalbietern) kein Zuschlag erfolgt. Der im Netz dokumentierte Nichtverkauf führt in der Regel bei späteren Verkaufsversuchen zu erheblichen niederen Preisansätzen durch die Auktionshäuser. Die Ware ist „verbrannt“.

Ausstellungsempfehlungen:

  • Wuppertal, Van der Heydt Museum
  • „Brücke und Blauer Reiter“
  • bis 27. Februar 2022

Stuttgart, Staatsgalerie

  • „Angespannte Zustände“ Sammlungspräsentation Gegenwart
  • ab 16. März 2022

Kiel, Kunsthalle

  • „Als die Grafik boomte- Pop-Art auf Papier“
  • bis 1. Mai 2022

Fazit: Auktionspreisdatenbanken liefern gute Hinweise zur groben Einordnung des Wertes von Kunstobjekten. Zum konkreten Preisansatz und zur Dateninterpretation bedarf es jedoch fachmännischer Kenntnisse.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang