Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2450
Fazit - Brokerreport 2022

Ewige Bestenliste im Broker-Rating 2022

Münzstapel und Sanduhr. © Zephyr18 / Getty Images / iStock
Im aktuellen Marktumfeld haben es die Broker leicht. Der Markt wächst, immer mehr Kunden wollen traden und aktiv Geld anlegen. Darum strömen weiter neue Anbieter auf den Markt. Insbesondere die Neo-Broker greifen mit Macht an. Dennoch ist der Wettbewerbsdruck nicht so hoch, dass sich bereits ein Qualitäts-Wettbewerb entwickelt hat. Im Gesamtmarkt sinkt die Qualität - aber einige Anbieter sind weiter seit Jahren top. Das zeigt die Ewige Bestenliste von FUCHS.

Wettbewerb belebt das Geschäft nicht immer. Im aktuellen Marktumfeld, in dem die Kunden aufgrund von Inflation, Negativzinsen und der daraus folgenden lautlosen Enteignung nach Anlagemöglichkeiten suchen, haben es die Broker sehr leicht. Die Kunden rennen ihnen die noch immer die Türen ein. Zwar spüren einige Anbieter einen scharfen Wettbewerbsdruck durch die Neobroker, der schlägt aber noch nicht auf das Geschäft durch. Er zeigt sich vielmehr in den „brutal großen Marketingbudgets“, mit denen die „Neos“ um Kunden werben können.

Weil der Brokerage-Markt insgesamt gewachsen ist, hat sich der Wettbewerb nicht positiv auf die Qualität der Broker-Dienstleistungen ausgewirkt. Ganz im Gegenteil: Viele Broker haben qualitativ erheblich nachgelassen. Insbesondere die kleinen Häuser kümmern sich noch weniger als vorher, insbesondere um Neukunden. Damit hat sich ein Trend verstetigt und in der Marktbreite auch ausgeweitet, den wir vor einem Jahr schon beobachtet haben.

Qualität wird bald zu einem wesentlichen Unterscheidungsmerkmal

Das Wettbewerbsumfeld dürfte sich aber wieder ändern. Die Neo-Broker wachsen teilweise kräftig und entziehen den klassischen Anbietern Publikum. Darum wird es für diese deutlich wichtiger, sich qualitativ von den meist doch recht einfachen „Neos“ abzuheben. Das geht mit Kundenservice, Beratung, einer deutlich ausgereifteren Trading-Plattform und mit Weiterbildungsangeboten.

Das Kundenspektrum dürfte sich dann in den kommenden Jahren differenzieren. Es wird Gelegenheitstrader und –anleger geben, denen das standardisierte „Programm“ der Neobroker reicht. Es wird aber – vermutlich auch eine wachsende Anzahl von Kunden geben – denen das Angebot der Neo-Broker nicht reicht. Sie werden sich weiterentwickeln wollen, mehr handeln und von den Neos zu den klassischen Brokern wechseln. Somit könnten diese absehbar von den Marketingbemühungen der werbestarken „Neos“ profitieren.

Fazit: Die besten Chancen werden dabei Broker haben, die über lange Zeit hervorragende Leistungen und einen perfekten Service bieten. Eine Orientierung dafür bietet unsere Ewige Bestenliste. Die Anbieter, die hier ganz oben stehen, haben in vielen Jahren und unterschiedlichen Test- und Marktsituationen bewiesen, dass sie die Interessen der Kunden in den Mittelpunkt stellen und ernst nehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang