Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2112
Wettbewerbsdruck setzt so manchem Broker zu

Trader brauchen sichere Technik

Trader brauchen sichere Technik. Copyright: Pixabay
2020 ist das Handelsumfeld für Broker wahrlich nicht einfach. Viele müssen auf Grund von Umsatzrückgängen kürzer treten und verordnen sich einen Schlankheitskurs. Leidtragende von Sparmaßnahmen sind oftmals die Kunden. Wer kann unter diesen Bedingungen noch überzeugen? FUCHSBRIEFE haben sich umgesehen und getestet.

Trader brauchen Technik – und zwar absolut verlässliche. Denn kaum etwas ist nervenzehrender für einen kurzfristigen Trader, als fehleranfällige Technik. Wer jemals eine Order platzieren oder einen Stopp anpassen wollte und das aufgrund technischer Probleme des Brokers nicht konnte, der weiß genau, wovon ich spreche. Eine „eingefrorene" Plattform kann extrem an den Nerven zerren. Und wenn die Technik dann auch noch für Stunden ausfällt und es keine Möglichkeit gibt, zu handeln oder steuernd in Positionen einzugreifen, dann kann das für Trader teuer und gelegentlich auch schon mal kritisch werden.

Wie gut und zuverlässig ist die Technik der Broker?

Verlässliche Technik ist also extrem wichtig und im wahrsten Sinne des Wortes Geld wert. Allerdings ist im Markt zu beobachten, dass die Trading-Technik der Anbieter nicht immer verlässlich läuft. Ausfälle sind zwar selten. Aber sie kommen gelegentlich vor. Und bei einigen Häusern kommen sie öfter vor als bei anderen.

Entscheidend für aktive Händler mit gehebelten Positionen ist darum auch immer, wie gut Broker mit solchen möglichen Ausfällen umgehen. Wie schnell werden technische Fehler behoben? Wie gut werden Kunden informiert? Das sind wichtige Fragen, die ein Anbieter zumindest beantworten können sollte.

Wer schafft es zu bestehen?

Am besten ist natürlich, wenn er Tradern alternative Wege anbieten kann, in bestehende Positionen eingreifen zu können – sollte die Technik doch einmal vom Fehlerteufel angegriffen werden. Die Wege dafür sind ja vorhanden und telefonische Orderabgaben waren vor einigen Jahren – im Gegensatz zu heute – noch an der Tagesordnung. Es ist aber längst keine Alltäglichkeit mehr, dass Trader auch telefonisch Orders platzieren können. Denn inzwischen läuft der Handel über Tradingplattformen so selbstverständlich über das Internet, dass die Häuser nur in seltenen Fällen noch telefonische Orderannahmen anbieten. Schließlich ist das auch ein Personalkostenfaktor. Angesichts der herben Einbrüche bei den Erlösen der Anbieter nach der Hebelkürzung durch die ESMA haben viele Anbieter ohnehin schon am Service gespart.

Genau darum haben wir uns deshalb im diesjähren FUCHS-Broker-Rating gekümmert. Der Service, die technische Zuverlässigkeit der Handelsplattformen und alternative Orderwege waren unser Testschwerpunkt. Wir haben die von uns geprüften Anbieter als wechselwillige Trader angesprochen, die mit der Performance ihres bisherigen Anbieters aufgrund dessen technischer Unzuverlässigkeit unzufrieden sind. Im Gespräch haben wir die Häuser auf die Zuverlässigkeit ihrer jeweiligen Plattformen angesprochen. Natürlich wollten wir dabei eruieren, wie offen die Anbieter mit dem technischen Ausfallrisiko umgehen und welche Alternativen oder Lösungen sie für den Fall des Falles parat haben. Unsere anonyme Anbieter-Studie zeigt, dass es hierbei gravierende Unterschiede gibt, die für Trader teuer werden können. Das diesjährige FUCHS-Brokerrating ist darum hoffentlich wieder ein geeigneter Ratgeber auf der Suche nach seriösen Online-Trading-Anbietern.

Es grüßt Sie, Ihr

Hinweis: Den aktuellen Broker-Report finden Sie bei uns im Shop.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang