Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4246
Capital Bank | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Capital Bank: Gut gestreut, selten bereut

Die Capital Bank Grawe Grppe erhält in der Gesamtwertung das rating »Sehr gut«.
Die Capital Bank hat im Beratungsgespräch mit einer überzeugenden Vorstellung vorgelegt und tritt gegenüber Markt und Kunden vorbildlich transparent auf. Der Laie ist beim Blick in den Anlagevorschlag angetan. Doch der Profi findet ein Haar in der ansonsten schmackhaften Suppe.

Die Capital Bank hat im Beratungsgespräch positiv hervorgestochen. Als Fazit hielt die Prüfinstanz kurz und bündig fest:

„Eine schöne Stadt, ein interessantes Bankgebäude, ein gutes Gespräch, nette Berater, ein ordentlicher Anlagevorschlag aus Laiensicht: Was will der Private Banking-Kunde mehr?" Nun, er will nach einem überzeugenden Beratungsgespräch vielleicht wissen, wie der Profi den Anlagevorschlag der Bank beurteilt.

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Von der Capital Bank Salzburg erhalten wir nach dem Telefonat und nach dem Gespräch in der Bank jeweils ein Protokoll. Der Kunde korrigiert darin die Feststellung, er wolle einen Maximalverlustes von 15% tolerieren, in -10%. Ansonsten sind alle Faktoren richtig erfasst. Somit stimmen dann auch die Ausgangsdaten für den Anlagevorschlag.

Die Bank ist der Ansicht, dass in Anbetracht des aktuellen Niedrigzinsumfeldes die Ertragserwartungen aller Anlageklassen zurückgegangen sind. Entsprechend ist es dem Hause nicht möglich, der Verlustschwelle sowie der Ertragserwartung gleichzeitig gerecht zu werden. Eine Erhöhung der Aktienquote wäre erforderlich, welche per se das Risiko erhöht und damit im Konflikt zum geäußerten Maximalverlust stünde.

Die Capital Bank präsentiert zwei Anlagevorschläge

Deshalb möchte uns die Bank zwei Anlagevorschläge präsentieren: Portfolio Verlustschwelle 10% und Werterhalt Plus. Das ist gut herausgearbeitet und klar kommuniziert. Mit dem Portfolio Verlustschwelle 10% nach Steuern, Kosten und Inflation werden laut der Bank etwa 1% Verlust pro Jahr erwirtschaftet. Die offensivere Variante schafft mehr Rendite und erreicht das Ertragsziel des Kunden, den realen Vermögenserhalt.

Beide Varianten werden in Grafiken und Charts gegenüber gestellt und diskutiert. Die Bank kommt zu dem Schluss, dass die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Verlustschwelle nicht überschritten wird, nach einer siebenjährigen Haltedauer nur geringfügig höher ist, wenn wir die offensivere Variante wählen.

Doch hier gibt es einen Denkfehler. Es geht nicht um den Verlust am Ende der sieben Jahre, sondern um den maximalen Verlust, den wir während der Laufzeit haben.

Capital Bank lässt den Kunden einen Blick in das offensivere Portfolio werfen

Wenn wir offensiv investieren (dieser Vorschlag wird nun noch detaillierter dargestellt), sieht das Portfolio so aus: 44% Staatsanleihen, 37% Aktien Global, 5% Unternehmensanleihen, 5% Inflationsanleihen, 4% Aktien Schwellenländer, 5% Hochzinsanleihen.

Das Portfolio ist auf der Anleiheseite überwiegend mit Einzeltiteln bestückt. Ein ETF mit europäischen Inflationsanleihen finden wir. Darüber hinaus werden zwei aktiv verwaltete Anleihefonds verwendet.

Das Aktienportfolio ist sehr einfach bestückt: Ein MSCI World ETF und ein MSCI Emerging Markets ETF. Die Streuung ist mit dieser Wahl dennoch hoch, denn wir investieren damit nahezu in den gesamten weltweiten Aktienmarkt.

Capital Bank: Bei Nettoertrag beträgt der Maximalverlust 19,81%.

Netto soll dieser Vorschlag rund 0,1% p.a. erreichen. Dafür müssten wir einen Maximalverlust von -19,81% in Kauf nehmen.
Gut: Die Bank stellt die Frage, ob wir diese Zusatz-Draw-Downs in den Unterwasser-Phasen aushalten können. Die Wertaufholungsphase betrug 287 Tage bis zum alten Höchststand. Am Ende ist dies deutlich zu risikobehaftet und entspricht nicht mehr den Kundenzielen.

Wir finden eine Darstellung der Risikofaktoren, die das Portfolio beeinflussen können. Hier unterteilt die Bank in Aktien-, Bonitäts-, USD-, Zins- und Ölfaktorrisiken. Als größten Risikofaktor unseres Portfolios identifiziert das Haus Aktien, gefolgt von Zinsen und Bonität. Die Kosten liegen bei 0,70% p.a. inkl. 20% Umsatzsteuer. Ein fairer Preis.
Es werden auch aktiv gemanagte Fonds eingesetzt. Daraus erhalten wir die Bestandspflegezahlungen. Allerdings sehen wir keine kumulierten Gesamtkosten, die auch durch diese Fonds anfallen.

Capital Bank bei der Portfolioauswahl nicht ganz treffsicher

Die Bank wirbt mit dem Slogan Fair & Ehrlich. Sie ist ehrlich, wenn sie sagt, dass unsere Ziele nicht erfüllbar sind und diskutiert die Alternativen. Doch leider konzentriert sie sich auf das (zu) offensive Depot.
Gerade weil wir nochmal unsere Risikomentalität nach unten korrigiert haben, hätte die Bank hier eine andere Empfehlung aussprechen sollen. Zudem haben die Wettbewerber mit Blick auf unsere späteren Entnahmewünsche mehr gezeigt, die die Bank perfekt mit nach sieben Jahren den goldenen Lebensabend genießen beschrieben hat.

Fazit Vermögensstruktur und Portfolioqualität

Viele gute Ansätze. Aber da war sogar noch mehr möglich, um uns voll zu überzeugen!

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Private Banking mit Überraschungsgast im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Gelungene Wiener Melange im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Ein Wiener Wunder im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Capital Bank: Gut gestreut, selten bereut im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Mehr erwarten - und bekommen im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Capital Bank: Dem Kunden zugewandt im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Capital Bank: Unter Papier und Worten begraben im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Glanz mit Flecken im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Bank Saubermann mit Empathie im Shop

WISSENSWERTES

Capital Bank - GRAWE Gruppe AG - Private Banking Salzburg
Linzer Gasse 4, A-5020 Salzburg,
Österreich
www.capitalbank.at 


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Die Capital Bank gehört – trotz des noch erkennbaren Potenzials in der Vermögensstrategie, für die sie ein »Gut« erhält – zu den herausragenden Häusern im Wettbewerb. Sie glänzt im Wertungsbaustein Transparenz, ist in der Vermögensverwaltung mehrfach „Besser als die Benchmark", überzeugt voll im Beratungsgespräch und in der Portfolioqualität. Damit gehört sie in diesem Jahr zu den fünf Top-Anbietern im Markttest.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang