Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3347
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Capitell zeigt, was ein Protokoll wert ist

Capitell nimmt uns im Beratungsgespräch positiv mit. Doch offensichtlich täuschte der Eindruck, dass der Berater wirklich gut zugehört hat. Und dann reiht sich ein weiterer Fehler gleich daran an.

Capitell Vermögens-Management AG hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

"Bei dem Gespräch mit Capitell handelt es sich um eine der herausragenden Unterredungen, die wir im Rahmen dieses Tests führen. Der Berater ist freundlich, höflich und sehr zuvorkommend. Wir fühlen uns nicht nur als Mensch angenommen und wohl. Auch fachlich fühlen wir uns professionell beraten. Der Berater agiert sehr aufmerksam, stellt kluge Fragen, um alle relevanten Sachverhalte zu erörtern, und bleibt dabei gleichzeitig dezent. Prima."

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich Capitell Vermögens-Management AG für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio qualifiziert.

Capitell beschreibt in seinem elf Seiten umfassenden Anlagevorschlag unsere Ausgangslage, verzichtet aber auf die Zusendung eines Protokolls unseres Gesprächs vorab.

So beginnt schon das Problem: Die Aktienquote wird auf 30 % festgelegt. Doch dies scheint ein Missverständnis zu sein. Es hätte ausgeräumt werden können, wenn es ein gesondert zugesandtes Protokoll gegeben hätte. Vielleicht hätte auch im Beratungsgespräch detaillierter gesprochen werden müssen.

Im Anleger-Fragebogen, der uns zur Unterschrift vorgelegt wurde, sortiert uns die Bank als konservativ ein. Ob wir wirklich dasselbe meinen und sie uns richtig verstanden hat? Unsere Verlustschwelle wird leider im Bogen nicht dokumentiert. 30 % Verlusthöhe sind ja eigentlich nicht "konservativ", oder?

Und so sieht die Allokation aus: 69,70 % Renten (Währungsanleihen), 30,03 % Aktien (Einzeltitel), 0,27 % Liquidität.

Die Anleihen sind in drei Währungen aufgeteilt: Norwegen Krone, Canada Dollar und Schweden Kronen.

Die Aktien in die übrigen Währungen, sodass 17 % im Euro verbleiben, 9,2 % im US-Dollar. Der Rest in CHF und Britischen Pfund.

Umgesetzt wird dies ausschließlich in Einzeltiteln. Wir sehen keine Fonds, auch keine ETFs – eine Besonderheit in diesem Markttest.

Mehr zeigt uns die Vermögensverwaltung dann nicht mehr.

Als Kosten werden uns genannt: 0,7 % zzgl. MwSt. + 0,2 % p.a. Transaktionspauschale bei der V-Bank.

Fazit

Ein Vorschlag, der unsere Währungsängste ernst nimmt, aber dennoch deutlich von unseren Bedürfnissen entfernt ist. Eine vielleicht zu lasche Datenerhebung führt zu einem viel zu defensiven Portfolio. Zudem fehlt es an Risikoberechnungen und Stresstests, die sonst Standard im Markt sind.

WISSENSWERTES

Capitell Vermögensmanagement AG, ABC-Str. 38, 20354 Hamburg, www.capitell-ag.de


 Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Das kann passieren: Man glaubt man versteht sich und redet doch aneinander vorbei. Darunter leiden Vermögensstrategie und Portfolioqualität. Insgesamt dennoch ein Gut. Das Beratungsgespräch ragte heraus.

Mit insgesamt 75,7 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die Capitell Vermögens-Management AG ein Gut und Platz 15 in der Gesamtwertung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang