Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2606
Walser Privatbank AG | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Eine Benchmark-Leistung

Die Walser Privatbank hat im Gespräch hohe Erwartungen geweckt, und sie enttäuscht uns nicht. Von dieser Bank bekommen wir eine Ausarbeitung, die Maßstäbe auf allen Ebenen setzt – ob es nun um Vollständigkeit, Verständlichkeit, Individualität oder Abstimmung auf den Kundenwunsch geht. Eine runde Sache!

Die Walser Privatbank AG hat sich für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Wir empfinden uns bei der Walser Privatbank perfekt betreut, und es gibt nichts, was wir zu bemängeln hätten. Die Frage, ob eine Bank mit kompetenten Beratern oder eine Online-Plattform für uns besser ist, hat die Walser Privatbank eindeutig und ganz klar für sich entschieden. Wir haben Menschen erlebt, die sich ernsthaft für uns interessieren, sich kümmern und das Beste für uns herausholen wollen. Uns wäre das jeden Euro wert!

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Das von der Walser Privatbank gelieferte Gesprächsprotokoll hat Benchmark-Qualität: Genau so sollte es sein! Unsere Zielsetzungen und Wünsche werden zwar kurz, aber individuell und korrekt zusammengefasst. Wir fühlen uns abgeholt und sehen, dass die Bank uns zugehört hat.

Anlagevorschlag

Verstanden hat sie uns ebenfalls korrekt: In ein paar Jahren wollen wir finanzielle Freiheit. Die Bank greift in der Überschrift das Ziel auf und betitelt den Anlagevorschlag mit “Ihr Weg in die finanzielle Freiheit”. Ein einfacher, aber effizienter Weg, um dem Kunden zu vermitteln, dass seine Wünsche ernstgenommen werden. Ebenfalls hervorragend: Das Haus orientiert sich an unserem ETF-Depot und analysiert es genau. Darin beträgt die Aktienquote 72%. Entsprechend unserer angegebenen Risikotoleranz veranschlagt die Bank für das Portfolio, dass sie uns vorschlägt, 75% Aktienanteil.

Von diesen Grundlagen ausgehend errechnet die Walser Privatbank die erzielbare Nettorendite und kommt nach Steuern, Gebühren und Inflationserwartung auf 2,03% p.a. Neben Aktien mit globaler Ausrichtung will die Bank Qualitätsaktien mit attraktiver Dividendenrendite bevorzugen. Des Weiteren sollen Anleihen von Emittenten mit guter Bonität verwendet werden. Unternehmensanleihen, High Yields und Schwellenländeranleihen wollen die Walser-Banker beimischen. Dazu sehen wir Gold als “Lebensversicherung” für Krisenzeit und Öl – eventuell als Inflationsausgleich.

Investmentansatz

Der Investmentansatz des Hauses ist ein vierstufiger Anlageprozess. Im ersten Schritt werden die Anlageklassen gewählt (es handelt sich also um die Stufe, die andere Häuser oft als strategische Asset-Allokation bezeichnen). Das Haus beschränkt sich dabei im konkreten fall auf Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Im zweiten Schritt erfolgt die Gewichtung sowie Titelauswahl anhand von Währungen bzw. Regionen, Instrumenten, Anlagestilen und Märkten – also die taktische Allokation.

Erst im dritten Schritt wird das Portfolio auf Basis der Risikobereitschaft des Kunden individualisiert. Als letzten Schritt definiert das Haus ein fortlaufendes aktives Management und Risikocontrolling.

Finanzinstrumente

Wir wissen bereits, dass die Bank unser Portfolio zu 75% mit Aktien bestücken möchte. Anleihen stellen 20%, die restlichen 5% entfallen auf Gold und Edelmetalle. Die Aktienseite ist (im Verhältnis zum Gesamtportfolio) folgendermaßen aufgeteilt: Europa 24%, Schweiz 6%, USA 27%, Japan 7% und Schwellenländer 11%. Diese Allokation stellt die Walser Privatbank mit insgesamt 14 Produkten dar. Sie bedient sich dabei hauptsächlich kostengünstiger ETF. Aktive Investmentfonds mischt sie bei.

Bei den Anleihen sehen wir folgende – durchaus ungewöhnliche – Aufteilung: Europäische Unternehmensanleihen 5%, Europäische High Yields 5%, und satte 10% Schwellenländeranleihen. Auch hier verwendet das Haus – insgesamt fünf – Fondsprodukte. Auf Staatsanleihen wurde völlig verzichtet.

Portfolioqualität

Das Portfolio überzeugt in jeder Hinsicht, was sicher auch dem Umstand geschuldet ist, dass sich die Walser Privatbank die Mühe gemacht hat, unser eigenes Portfolio genau anzusehen. Hinsichtlich der Streuung übertrifft es den von uns erstellten Vorschlag. Die Mehrkosten sind gering und somit vertretbar.

Insgesamt ist es allerdings schwankungsanfälliger. Die Aktienquote ist zwar nur minimal höher, aber auch die Anleiheseite ist risikobetont. Staatsanleihen werden bewusst außen vorgelassen. Das ist aus Renditesicht zwar verständlich, aber es fehlt ein echter Gegenpol, wenn es an den Börsen turbulent wird. Dennoch: Das Portfolio passt zum Kunden. Die Bank geht hervorragend auf unsere Wünsche und Ziele ein und bildet diese konsequent ab.

Stresstest

Wir sehen zunächst einen so genannten Backtest. Dieser zeigt die Dauer der größten Verlustphasen und die Verlusthöhen, die dabei auftraten. Als nächstes folgt eine Unterwasserkurve. Wir sehen problemlos, wie viel wir in absoluten Größenverhältnissen verloren hätten. Zuletzt sind die historischen Jahresrenditen in Prozent und Euro dargestellt. Prima! Das ist übersichtlich, transparent, verständlich, vollständig und damit Benchmark für den Markt.

Gebühren

Inklusive Umsatzsteuer soll das Honorar der Walser Privatbank 1,13% betragen. Diese All in-fee sinkt auf 0,952%, wenn wir auch die zweite Auszahlung bei der Bank anlegen.

Ganzheitlichkeit

Themen wie Lebensfinanzplanung, Nachfolgeplanung, Vorsorgevollmacht und schenkungssteuerliche Prüfung werden alle kurz angesprochen. Top – die Walser Privatbank hat das große Ganze im Blick!

Fazit

Dieses Paket ist ohne Abstriche individuell. Alles wirkt genau wie für den Kunden gemacht, ist dabei anschaulich, verständlich und glaubwürdig. Was die Walser Privatbank liefert, darf als Benchmark für den Markt gelten. Dabei hält sie ein konstant hohes Leistungsniveau und punktet auf allen Ebenen. Vom Gesprächsprotokoll bis zum Anlagevorschlag ist alles durchdacht und stimmig. Neben dem hohen Maß an Individualität, das man im Private Banking erwartet, aber zunehmend seltener findet, vermittelt die Ausarbeitung auch Professionalität und Klarheit dem Kunden gegenüber. Unsere Ausgangslage und unsere Ziele sind korrekt erfasst. Nach einer kurzen und interessanten Einführung in die Investmentphilosophie des Hauses stellt die Bank unser Vermögenskonzept vor. Sie grenzt sich gut gegen das ohne Frage gute ETF-Depot ab und stellt sich dem Wettbewerb in überzeugender Weise. Der Stresstest ist durch die gute grafische Aufbereitung sowie die Darstellung in Prozent und absoluten Zahlen auch für Laien verständlich. Auch Themen wie Lebensfinanzplanung, Nachfolgeplanung, Vorsorgevollmacht und Schenkungssteuer fehlen nicht. Eine Top-Leistung!

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Heimatverbundenes Private Banking ruft unerwünschte Assoziationen hervor im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Eine Benchmark-Leistung im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Ziemlich Beste Bank im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie WALSER PRIVATBANK: Weitblick, in der Tat im Shop
2018 (TOPs 2019) Beratungsgespräch Beratung auf Augenhöhe im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Walser Privatbank: Die Vorsichtigen im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Auf den Kunden eingestellt im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Kleiner Fehler mit Wirkung im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Blutdruckmesser aus dem Walsertal im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Glucke aus dem Kleinwalsertal im Shop

Adresse

Walser Privatbank AG
Niederlassung Düsseldorf
Benrather Straße 11
40213 Düsseldorf
Deutschland

Website: https://www.walserprivatbank.com/

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Allet schick, sagt der Berliner, und bei der Walser Privatbank ist es schon sehr schick. Auf ein rundum gelungenes Beratungsgespräch folgt ein ausgereifter Anlagevorschlag im Verein mit einer hohen Bereitschaft, transparent über das eigene Geschäft Auskunft zu geben. Diese Leistung ist sehr gut. Nein besser: top!
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang