Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5920
Commerzbank Aktiengesellschaft - Private Wealth Management | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Exklusivität versprochen, Massenware geliefert

Ihre vollmundigen Versprechen kann die Commerzbank in ihrer Präsentation kaum erfüllen. Zu unklar bleibt ihre Strategie, zu verschwommen ihre Idee für unser Vermögen, falls man von einer solchen überhaupt sprechen kann. Denn ein Großteil des umfangreichen Materials besteht aus eher allgemeinen Beschreibungen der Anlagemodelle des Hauses. Wir vermissen den roten Faden, auch wenn die Bank mit einzelnen Aspekten ein paar Punkte wettmacht.

Die Commerzbank Aktiengesellschaft - Private Wealth Management hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Obwohl wir aus Versehen im Zweitgespräch unseren Klarnamen verraten und damit klar ist, dass es sich um einen Test handelt, lässt sich der Berater durch diesen Fauxpas nicht beirren. Auf jeden Fall erleben wir eine fundierte Rundumberatung, die nur durch ein paar Schwächen beeinträchtigt wird. So hätten wir uns in Vorbereitung auf das Zweitgespräch einen konkreten Anlagevorschlag per Mail gewünscht. Den bekommen wir aber erst während des Zweitgesprächs. Und auch die telefonische Anbahnung wird nicht durch ein Protokoll gekrönt. Doch ansonsten sind wir vor allem von der Persönlichkeit des Beraters - fachlich und menschlich - beeindruckt.

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die Commerzbank versucht, mit Masse statt Klasse zu überzeugen – und ist dabei wenig glaubwürdig. Die Präsentation, die wir erhalten, kommt auf stolze 76 Seiten und erhebt im Titel den Anspruch “exklusive Lösungen für unser Vermögen” zu präsentieren. Was wir zu lesen bekommen, ist aber keineswegs ein für uns ausgearbeiteter Vorschlag, sondern eine Beschreibung der hauseigenen Vermögensverwaltung, dann der Nachhaltigkeits- und ETF-Mandate. Dazu sehen wir Musterportfolios, die ebenfalls nichts mit unserem Anlagewunsch zu tun haben. Exklusiv und individuell geht wahrlich anders.

Für die Großbank sind wir anscheinend kein Kunde, der einen maßgeschneiderten Vorschlag wert wäre. Was wir lesen ist lediglich eine Vermögensstruktur, eine Herleitung im eigentlichen Sinn erfolgt nicht. Ein Pfeil markiert, dass die Bank uns das Modell “Vermögenswachstum” mit einem hohen Aktienanteil von 75% empfiehlt. Allerdings will sie nur einen Teil unseres anzulegenden Vermögens auf diese Weise anlegen, nämlich 450.000 Euro. Weitere 100.000 sollen in einen offenen Immobilienfonds wandern, der Rest in einen Allianz-Schatzbrief – also eine Lebensversicherung. Das Kapitel über nachhaltige Vermögensverwaltung ist mit Grafiken und Symbolen so überfrachtet, dass es schwerfällt, sich zu orientieren. Ein ganz klarer Fall von “Weniger ist mehr”. Hier hat sich scheinbar das hauseigene Marketing ausgetobt und dabei stark auf visuelle Präsentation gesetzt. Der Mangel an Erklärungen in Textform sorgt bei uns aber mehr für Verwirrung denn Erleuchtung.

Stresstest

Immerhin gibt es zumindest eine Art von Stresstest. Bei den vorgestellten vier Standardlösungen sehen wir, dass unser Portfolio in der Finanzkrise ca. 30% Minus gemacht hätte. Das Verlustmaximum lag in den Jahren 1987 bis Ende 2018 bei knapp 45%. Bei einer solchen Zahl schluckt der Leser erst einmal. Aber es ist eine klare Ansage, die unmissverständlich dargestellt ist. Darin liegt nichts Schlechtes, denn viele Mitbewerber trauen sich schlicht einfach nicht, beim Thema Verlust Zahlen und Fakten klar zu benennen.

Finanzinstrumente

Ein sehr irritierender Faktor des Ganzen liegt darin, dass in der detaillierten Präsentation der Anlageinstrumente nicht mehr das anfänglich als für uns geeignet empfohlene Vermögenswachstumsdepot zugrundegelegt wird, sondern das risikoärmere Vermögensausbau-Depot. Das vorgestellte Depot – was immer es nun genau mit unserem Portfolio zu tun hat – enthält Einzelwerte und einige ergänzende Fonds. Wie nachhaltig diese sind, geht daraus nicht hervor, obwohl wir es deutlich als Kriterium formuliert hatten. In dieser Hinsicht leisten andere Häuser, die ein Nachhaltigkeitsscreening mitliefern oder zumindest auf das Thema eingehen, wesentlich bessere Arbeit. Die ETF-Mandate der Bank – für uns nicht uninteressant, gerade im Vergleich zu unserem selbst erstellten Portfolio –  sind zur Gänze frei von Nachhaltigkeit. Auch das ist ein schwacher Auftritt, denn auch das ETF-Anlageuniversum bietet in den letzten Jahren nachhaltige Lösungen. Ansonsten sehen wir noch diverse allgemeine Informationen, darunter auch eine abermals unübersichtliche Darstellung zum Thema Indexpartizipation.

Der Allianz-Schatzbrief bleibt für uns restlos intransparent. Damit liefert die Bank drei getrennte Lösungen, aber kein Werk aus einem Guss. Das ganze Papier ist, mit anderen Worten, nichts Halbes und nichts Ganzes. Die Stresstests sind damit auch wieder nur Teilinformationen. Eine stringente Lösung für unseren “Fall” ist nicht zu erkennen und somit schon gar keine Exklusivität.

Gebühren

Es geht in diesem Stil weiter, denn auch die Kostenbeschreibung fällt mager aus. Hauptsächlich können wir daraus ableiten, dass eine Vermögensverwaltung teuer ist. Bei der ETF-Vermögensverwaltung sehen wir eine Gebühr von stattlichen 1,27% (inklusive einer erfolgsabhängigen Gebühr). Für diesen Preis bieten Wettbewerber deutlich individuellere Lösungen an. Einen Mehrwert gegenüber unserer ETF-Lösung aus dem Internet können wir folglich in keiner Weise erkennen.

Beim Nachhaltigkeitsdepot belaufen sich die Kosten auf 1,25% Gebühr.

Bezüglich des Allianz-Schatzbriefs erhalten wir überhaupt nur mündliche Informationen. Aus der schriftlichen Ausarbeitung geht nirgendwo hervor, dass die Kosten dafür bei  mehr als 2% p.a. liegen. Ob die Anlage diesen stolzen Preis wert ist, können wir nicht ermessen, da sie zu wenig beschrieben ist.

Portfolioqualität

Da bis zuletzt unklar bleibt, welches Portfolio nun wirklich für uns gedacht ist, können wir die Qualität nicht bewerten.

Fazit

Wir erhalten eine unglaubliche Masse von Einzel-Präsentationen. Leider ist daraus kein konsequent hergeleiteter und zu Ende gedachter Anlagevorschlag für uns zu ersehen. Was wir erblicken, vermittelt den Eindruck eines zusammengestückelten Sammelsuriums aus Vermögensverwaltung, Allianz-Schatzbrief und Immobilienfonds. Die Portfolioqualität ist nicht bewertbar, weil sich kein Gesamtbild ergibt und vor allem der Schatzbrief mangelhaft dokumentiert ist. In der Kategorie “Vermögenstrategie” ist die Commerzbank Lichtjahre entfernt von dem, was Wettbewerber leisten. Punkten kann sie ausschließlich mit ihren klaren, ungeschminkten Aussagen im Stresstest. Exklusivität können wir hier nicht einmal im Ansatz erkennen.

2021 (TOPs 2021)
Beratungsgespräch Big is beautiful? im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Exklusivität versprochen, Massenware geliefert im Shop
2019 (TOPs 2020) Qualifikation Rundum gut beraten im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Lange Rede kurzer Sinn im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Commerzbank: „Da passen Sie am besten rein" im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Aller Ehren werte Beratung im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Commerzbank - PWM: Von wegen exklusiv im Shop

Adresse

Commerzbank Aktiengesellschaft - Private Wealth Management
Maximilianstraße 12
53111 Bonn

Website: https://www.commerzbank.de/portal/de/angebot/wealth-management/wealth-management/wealth-management.html

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Verkauft sich die Commerzbank unter Wert? Nach einem sehr guten Beratungsgespräch folgt nur noch dünne Soße in Vermögensstrategie und Portfolioqualität. Wenigstens in der Transparenz hält die Bank ganz gut mit – allerdings fehlt hier der Mut, sich aktiv im Performance-Projekt dem direkten Wettbewerbsvergleich in der Vermögensverwaltung zu stellen.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang