Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2175
Pictet & Cie (Schweiz) | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Gut aufgestelltes Portfolio, aber keine Kostentransparenz

Pictet scheint sehr von der eigenen Leistung eingenommen – das zeigen selbstbewusste Aussagen des Hauses gleich zu Beginn. An einigen Stellen ist das berechtigt, denn die Bank legt ein Portfolio vor, dass unser ETF-Portfolio in der Diversifizierung noch übertrifft. Doch der Mangel an Individualität und die unklaren Kosten sorgen dafür, dass wir uns mit diesem Vorschlag trotz hoher Portfolioqualität schwertun.

Pictet & Cie (Schweiz) hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Bei Pictet erleben wir im Gespräch Beratung auf hohem Niveau. Wir fühlen uns hervorragend betreut, als Kunde wertgeschätzt, mit unseren individuellen Wünschen gut aufgehoben. Gesprächsatmosphäre und -chemie, Struktur, Zeitrahmen (90 Minuten), verständliche und laienkonforme Erklärungen – all das könnte uns schon zu einer Zusammenarbeit mit Pictet motivieren. Abstriche gibt es – aus Laiensicht – allerdings beim Anlagevorschlag und – aus Kundensicht – beim Preis-Leistungsverhältnis. So sehr uns die Beraterleistung auch überzeugt hat: Den Preis der Vermögensverwaltung empfinden wir als sehr hoch, und gerade nach dem konstruktiven Gespräch sind wir von dem nicht individualisierten Anlagevorschlag, der das Besprochene aus unserer Sicht nicht adäquat abbildet, so enttäuscht, dass wir im Zweifel doch die Selbstverwaltung über eine ETF-Plattform vorziehen würden. Beim Absagegespräch fragt der etwas enttäuscht klingende Berater nach den Gründen unserer Entscheidung, die wir ihm auch genau so nennen.

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität


Wir erhalten kein Beratungsprotokoll.

Anlagevorschlag

Pictet ist offensichtlich stolz auf sich und geizt nicht mit Marketing-Statements. “Weltweit eine Referenz in der Vermögensverwaltung dank unabhängig denkender Menschen!” lesen wir gleich auf der ersten Seite. Wir sind gespannt. Und werden schnell ernüchtert, denn wir lesen über uns erst einmal nichts, sondern nur über globale offene Fonds. Eine Herleitung fehlt. Es gibt eine Übersicht über verschiedene Risikoklassen, ohne dass die für uns passende irgendwie kenntlich gemacht wäre. Danach folgt direkt ein Allokationsvorschlag. Ohne dass dies näher begründet wird, sollen wir uns für ein ausgewogenes Portfolio entscheiden.

Investmentansatz

Ein spezialisiertes Team hat die Aufgabe, die Hausmeinung in den Kundenportfolios umzusetzen. Die Portfolios selbst setzen sich aus nach Best-in-Class-Ansatz gewählten Fonds und kollektiven Anlagevehikeln zusammen. Die Konstruktion über Fonds hebt das Haus als Vorteil hervor, da sie für eine hohe Diversifikation und Zugang zu den performancestärksten Anlagen sorge. 

Das Haus legt strenge Ausschlusskriterien zugrunde und den Fokus auf bewährte und erfahrene Fondsmanager. Der Best-in-Class-Ansatz gewährleistet, dass hauseigene Produkte in Konkurrenz zum Markt stehen. Pictet-Fonds, so die Ausführungen weiter, würden aber dort eingesetzt, wo sie “spezifische Vorteile” bieten. Das Haus fährt fort, die Vorteile von Fonds herauszustellen: Überdurchschnittliche Qualität und Transparenz (z. B. bei Geldmarktfonds), geringer Tracking Error (z. B. bei Indexfonds).

Finanzinstrumente

Konkret möchte das Haus unser Geld zu 45,2% in Aktien, zu 31,6% in Anleihen, zu 16,7% in Absolute Return und zu 6,1% in Liquidität investieren. Des weiteren gibt es einen Posten “Sonstige”, der 0,4% ausmacht.

Auf der Aktienseite möchte Pictet 15,6% weltweit, bescheiden 3,2% in den USA, 22% in Europa, 2,2% in Japan und weitere 2,2% in Schwellenländern anlegen. Aggregierte Angaben zu Regionen, Branchen oder Kennzahlen erhalten wir nicht.

Rundungsfehler

Bei den Anleihen entfallen 10,6% auf Staatsanleihen, 6,8% auf Unternehmensanleihen, 2,2% auf High Yields, 6,3 % auf Schwellenländer und 5,9% auf Absolute Return im Fixed Income-Bereich. Wer aufgepasst hat, stellt schnell fest, dass die Summe die veranschlagten 31,6% übersteigt, was einem Rundungsfehler geschuldet ist.

Wir sehen in allen Anlageklassen viele hauseigene Fonds, aber auch die Beimischung von ETF.

Portfolioqualität

Das Portfolio ist durch die Fondsausrichtung sehr breit aufgestellt und übertrifft auch die Diversifikation unseres eigenen Portfolios. Daraus ergibt sich eine sehr hohe Portfolioqualität. Europa ist stark übergewichtet, unklar ist, ob dies taktischer Natur ist. Leider bleiben aber die Gesamtkosten intransparent. Ebenfalls zur Skepsis berechtigt das Managerrisiko im Portfolio. Dass solche Zweifel berechtigt sind zeigt sich kurze Zeit später, als ein H20-Fonds negative Schlagzeilen macht. Es gab Zweifel an der Werthaltigkeit einiger Anleihen im Fonds.

Stresstest

Einen wirklichen Stresstest erhalten wir nicht. Dafür sehen wir die kumulierte Performance unserer Strategie im historischen Verlauf. Außerdem gibt es eine Unterwasserkurve, die veranschaulicht, dass ein maximaler Verlust von -10% nie überschritten wurde.

Gebühren

Über die Kosten erfahren wir nichts.

Fazit

Pictet, ein etablierter und bekannter Anbieter, verwirrt mit einem Anlagevorschlag, in dem sich Licht und Schatten die Waage halten. Das Portfolio zählt im Marktvergleich zu den Besseren, gerade, was die außerordentlich hohe Streuung betrifft. Die Intransparenz bei den Gesamtkosten allerdings weckt Zweifel. Wir sehen eher den Verkauf einer vermögensverwaltenden Lösung als die individuellen Lösungen, die wir von anderen Häusern kennen. Pictet ist stolz auf seine Vermögensverwaltung – und lässt doch Individualität und Kundenorientierung fast völlig vermissen? Wir haben deutliche Zweifel an diesem Konzept.

2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Gut aufgestelltes Portfolio, aber keine Kostentransparenz im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Top-Beratung, aber Sympathien im Anlagevorschlag verschenkt im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Pictet & Cie (Schweiz): Vor allem die Gebühr sticht heraus im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Pictet: Die Fokussierten im Shop 

Adresse

Pictet & Cie (Schweiz)
Freigutstrasse 12
8002 Zürich
Schweiz

Website: https://www.group.pictet/

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Fazit: Überzeugend in der mündlichen Beratung, hevorragend in der Portfoliozusammenstellung, aber mit Schwächen bei der Transparenz und deutlichen Schwächen in der Darlegung der Vermögensstrategie: Mit Licht und Schatten präsentiert sich Pictet und kommt in der Gesamtwertung der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ in TOPS 2020 auf ein Befriedigend.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang