Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2952
FIDUKA Depotverwaltung GmbH | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Hohe Portfolioqualität mit deutlichen Schwächen bei der Strategie

Im Anlagevorschlag von FIDUKA halten sich Licht und Schatten etwa die Waage. Mit verschiedenen Varianten fürs Aktienportfolio und dem Einsatz von Elementen aus der Portfoliotheorie punktet das Haus, leistet sich aber einige Schnitzer an wichtigen anderen Stellen, u.a. der Kostentransparenz.

Die FIDUKA Depotverwaltung GmbH hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Wir erleben ein überdurchschnittliches Gespräch mit einem Berater, von dem wir uns als Kunde ernst genommen fühlen. Im Nachgang zum Gespräch hätten wir uns ein etwas verbindlicheres Vorgehen gewünscht. So ist es uns überlassen, den Kontakt zum Berater aufzunehmen. Daher landet Fiduka auf unserer Hitliste vorn, aber nicht auf dem Spitzenplatz.

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die FIDUKA Depotverwaltung GmbH legt keine separaten Protokolle vor, weder nach dem Erstgespräch am Telefon, noch nach der Beratung.

Anlagevorschlag

Eine Herleitung der Asset-Allokation gibt es im Anlagevorschlag nicht. Stattdessen werden wir nach etlichen Informationen zum Haus ohne jegliche Erläuterungen, warum die Bank die vorgeschlagene Struktur für die richtige hält, direkt mit einer Aufteilung konfrontiert. Konkret soll unser Portfolio eine Aktienquote von 64% enthalten. 35% stellen Anleihen, dazu sollen wir 1% als Liquiditätsreserve vorhalten.

Finanzinstrumente

Obwohl die FIDUKA-Banker zuvor noch ausführlich beschrieben haben, dass die Aktienseite mithilfe von ETF abgebildet werden soll, sehen wir auch eine Vielzahl von Einzeltiteln im Portfolio. Diese sind gleich gewichtet; regional liegt der Schwerpunkt auf EU- und US-Titeln. Nach Branchen überwiegen Konsumgüter, Finanzdienstleistungen und Technologie.

Bei den Aktien sehen wir jedoch zusätzlich einen alternativen Anlagevorschlag, der tatsächlich nur ETF enthält. Hier sind wiederum die verwendeten ETF alle gleich gewichtet. Das Portfolio wird über Value, Dividenden, Small Caps und Schwellenländer-Faktoren aufgestellt. Zudem wollen die Banker Standardwerte und Sonderthemen wie Real Estate und Energy beimischen.

Portfolioqualität

Der Alternativvorschlag ist aus unserer Sicht aufgrund der höheren Diversifizierung deutlich besser aufgestellt. Das Anleiheportfolio ist bei beiden Varianten identisch und mit Einzeltiteln, aktiven Fonds sowie ETF auf Unternehmensanleihen bestückt. Was uns fehlt: Hinweise zur Bonität der Emittenten werden keine gegeben.

Das erste Portfolio mit den Einzeltiteln hatte dagegen beispielsweise Apple und Microsoft stark gewichtet, ähnlich wie der deutlich breiter anlegende MSCI World. Die Betonung der beiden wissenschaftlichen Faktoren Value und Small-Cap ist ein deutlicher Mehrwert gegenüber unserem eigenen Portfolio.

Keine richtige Absicherung erkennbar

Schwächen gibt es trotzdem: Echte Gegenpositionen zur Absicherung im Fall eines Crashs, wie etwa Staatsanleihen bester Bonität oder Gold wurden außen vor gelassen. Das ist gewagt, denn auch Unternehmensanleihen geraten schnell unter Druck, wenn es an den Börsen stürmischer wird.

Stresstest

FIDUKA liefert eine Szenarioanalyse mit, die mögliche Aktienkursentwicklungen von -20% bis +20 % zeigt. Wir sehen also ein worst case-Szenario, bei dem unser Portfolio einen Gesamtverlust von 77.000 Euro bzw. -10,21% erleiden würde. Das steht im Einklang mit unserer erklärten Verlusttoleranz.

Allerdings lässt das Szenario mögliche Kursverluste auf der Anleiheseite außen vor, so dass das Bild unseres Ermessens nach unvollständig bleibt. Zudem haben wir auch schon stärkere Kursverluste gesehen. Diese Tatsache in Verbindung mit dem Fehlen von Bausteinen mit höherer Sicherheit würde uns nicht unbedingt immer ruhig schlafen lassen.

Gebühren

Die Kostenaufstellung ist nicht unbedingt leicht zu lesen. Als Honorar veranschlagt FIDUKA jährlich zunächst günstige 0,65% des verwalteten Vermögens. Dazu kommen aber 6,5% der erreichten Jahresperformance, dies allerdings wiederum nur, wenn das Vermögen alle bisherigen Höchststände übersteigt (High Watermark). Die gesetzliche Mehrwertsteuer kommt noch hinzu.  Werden individuelle Nachhaltigkeitsfilter angewendet – im Angebot ist das nicht der Fall – erhöht sich die fixe Verwaltungsgebühr um 0,2% p.a.. Die Kosten der Depotbank, die auch einzusetzen ist, werden erst gar nicht angegeben. Da ist die Kostentransparenz bei Wettbewerbern, die stattdessen eine inzwischen meist übliche all-in-fee angeben, deutlich höher.

Fazit

Die FIDUKA Depotverwaltung GmbH zeigt im Vorschlag die Bandbreite ihrer Leistungen ohne Nachhaltigkeitsfilter. Bei den Aktien bietet sie zwei Varianten an, wobei das reine ETF-Portfolio breiter aufgestellt ist und daher mehr überzeugt. Die Betonung von Renditefaktoren wie Value und Small Caps entspricht dem aktuellen Stand der Portfoliotheorie – gut! Damit kann das Haus punkten. Leider fehlt es an Details für eine ethisch saubere Geldanlage fehlen und an einer stringenten Herleitung des Vorschlags auf Basis unserer Zielvorgaben. Auch die Kostenseite bleibt intransparent, denn wir sehen nicht, was wir bei einzelnen Jahresergebnissen wirklich an die Depotverwaltung zahlen. Das schmälert die Gesamtleistung. Dem Vorschlag mangelt es zudem an Individualität, wodurch die Überzeugungskraft besonders in der Kategorie Vermögensstrategie fehlt.

Adresse

FIDUKA Depotverwaltung GmbH
Kaufingerstraße 12
80331 München
Deutschland

Website: https://www.fiduka.com/home.html

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Fazit: Die FIDUKA macht uns mit ihrer Beratung viel Freude, mit der Qualität des für den Kunden zusammengestellten Portfolios ein wenig, doch bei der Vermögensstrategie und der Transparenz kommen uns dann die tränen. Schade. Das ist nach unseren Kriterien nur ein Platz im weiten Feld der Vermögensmanager.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang